Rhebo Industrial Protector 2.0 bringt Licht ins Dunkel von Industrie-4.0-Steuernetzen

Breaking News:
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Erdwärmepumpen: Die nachhaltige Heizlösung für die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim
Goldshore Expands Environmental Data Collection to Support Permitting Process
Goldshore erweitert Umweltdatenerfassung zur Unterstützung des Genehmigungsverfahrens
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 3, 2025
Leipzig, 20. Februar 2018 ‒ Industrie 4.0 und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) verändern nicht nur grundlegend die Geschäftsmodelle ganzer Branchen. Auf einem greifbaren Level wird auch die Rolle des Anlagenbetreibers neu definiert. Er wird wichtigster Akteur, um die Kontinuität des Unternehmenserfolgs sicherzustellen. Denn die Netzwerke und in der Automatisierungsindustrie insbesondere die Steuerungsnetze sind das Nervensystems eines jeden Industrie-4.0-Unternehmens.
Eine aktuelle Studie des unabhängigen Analystenhauses Forrester Consulting zeigt jedoch, dass die wenigstens Unternehmen diesen Wandel bisher strategisch nachhaltig gestalten. Laut der weltweiten Umfrage wissen nur 18 % aller Verantwortlichen in Großunternehmen, wer in ihren Netzwerken aktiv ist. 82 % fehlt demnach die digitale Transparenz – eine Grundvoraussetzung für das funktionierende Netzwerkmanagement und somit für die Kontinuität und Gesamtanlageneffektivität eines Unternehmens.
White Paper: Das Steuerungsnetz im IIoT und 4 Fallbeispiele operativer Störungen
Zu diesem Ergebnis kommt auch das deutsche Technologieunternehmen Rhebo, das derzeit mit Rhebo Industrial Protector 2.0 die Weiterentwicklung seiner etablierten industriellen Anomalieerkennung und Network-Condition-Monitoring-Lösung ausrollt. Ergebnisse aus Langzeitprojekten durch das Rhebo Industrie 4.0 Stabilitäts- und Sicherheitsaudit (kurz: RISSA) zeigen immer wieder, dass in Unternehmen weder eine Übersicht aller Netzteilnehmer vorliegt, noch die Abläufe, Konfigurationen und konkreten Kommunikationsmuster in Steuerungsnetzen bekannt und effektiv verwaltet werden. In dem aktuellen White Paper präsentiert Rhebo Ergebnisse aus der Praxis. Das White Paper skizziert die aktuellen Veränderung von Steuerungsnetzen, konkretisiert Gefahren für die Kontinuität und Produktivität anhand vier ausgesuchter Fallbeispiele und definiert die Rahmenbedingungen für ein effektives Management der Steuerungsnetze.
Rhebo Industrial Protector 2.0: Transparenz und Handlungsfähigkeit für Anlagenbetreiber
Die Ergebnisse stammen aus der Zustandsüberwachung industrieller Steuerungsnetze in Echtzeit mittels Rhebo Industrial Protector. Die zweite Generation der industriellen Anomalieerkennung zur Überwachung der Steuerungsnetzkommunikation ergänzt die etablierten Funktionen um Aspekte der Datenintegration sowie Vereinfachung des Anomaliemanagements. Anlagenbetreiber werden mit den neuen Funktionen des Rhebo Industrial Protector 2.0 noch weitreichender beim effektiven Management von Anomalien unterstützt und so die Kontinuität, Sicherheit und Produktivität des Unternehmens gestärkt.
Anlagenbetreiber profitieren durch Rhebo Industrial Protector 2.0 u.a. von:
Rhebo Industrial Protector 2.0 wurde konkret um folgende Funktionen erweitert:
Mit Rhebo Industrial Protector 2.0 können Anlagenbetreiber effektiv ihre Strategie für die Produktivitätssteigerung, Prozesskontinuität und Cybersicherheit umsetzen. Rhebo unterstützt damit als einziger deutscher Hersteller einer industriellen Anomalieerkennung sowohl ein detailliertes Echtzeit-Network-Condition-Monitoring, als auch die Umsetzung einer effektiven Defense-in-Depth-Strategie in Unternehmen der Industrie 4.0.
Das White Paper »Störungsvektoren in der vernetzten Produktion ‒ Technische Störungen und Cyberattacken in Industrie 4.0 erkennen, bevor der Betrieb gestört wird« kann unter https://rhebo.com/de/download/file/whitepaper-stoerungen-in-der-vernetzten-produktion-transparent-machen/ heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zu Rhebo Industrial Protector 2.0 sind unter https://rhebo.com/de/loesungen/automatisierte-industrie/ erhältlich.
Über Rhebo
Rhebo ist ein deutsches Technologieunternehmen, das sich auf die Ausfallsicherheit industrieller Steuersysteme mittels Überwachung der Datenkommunikation spezialisiert hat. Rhebo bietet Hardware, Software und Dienstleistungen, um vernetzte industrielle Steuerungssysteme und Kritische Infrastrukturen zu schützen und ihre Produktivität zu steigern.
Rhebo ist einer der 30 Top-Anbieter für die industrielle Sicherheit in Gartners »Marktführer für betriebstechnische Sicherheit 2017«. Das Unternehmen ist zudem Mitglied im Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Kontakt
Rhebo GmbH
Jens Pacholsky (Public Relations)
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Tel. +49-341-393790180
Mobil: +49-160-32-76-004
www.rhebo.com
press@rhebo.com
Die Rhebo GmbH ist ein Leipziger Unternehmen, das sich auf die Ausfallsicherheit industrieller Steuersysteme mittels Überwachung der Datenkommunikation spezialisiert hat. Ihre Gründer Klaus Mochalski (CEO), Martin Menschner (CTO) und Dr. Frank Stummer (Business Development) greifen auf über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Technologien für Netzwerkmanagement und -sicherheit zurück. Klaus Mochalski und Frank Stummer waren zuvor als Gründer im Management der IT-Sicherheitsfirmen ipoque und Adyton Systems tätig, die heute zusammen über 200 Mitarbeiter zählen. Martin Menschner verantwortete im selben Zeitraum bei Adyton Systems als CTO und bei ipoque als Projektleiter die Produktentwicklung in den Bereichen Netzwerksicherheit und Deep Packet Inspection.
Rhebo GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393790-180
Telefax: +49 (341) 393790-0
http://www.rhebo.com