Die Wildkatze im Fokus von Forschung und Artenschutz

Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 11, 2025
Hintergrund:
Nachdem die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Laufe der vergangenen Jahrhunderte in ihrer Verbreitung stark zurückgegangen war, ist sie heute wieder in vielen Regionen Deutschlands heimisch.
Sie ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz eine streng geschützte Art und im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet. Der Erhaltungszustand der Wildkatze ist aktuell ungünstig. In der Roten Liste der gefährdeten Wirbeltiere wird die Art als gefährdet eingestuft. Die Wildkatze hat hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie benötigt strukturreiche, störungsarme Lebensräume, die ausreichend miteinander vernetzt sind. Als Hauptgefährdungsfaktoren gelten der Rückgang strukturreicher, störungsarmer Lebensräume, die Fragmentierung und Zerschneidung von Lebensräumen und die Mortalität im Straßenverkehr.
Das Projekt „Wildkatzensprung“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Ziele des Projekts waren Pilotmaßnahmen zur Errichtung von Waldkorridoren und Aufwertung von Waldlebensräumen, eine bundesweite Erfassung der Wildkatzen und die Einrichtung einer Wildkatzen-Datenbank, der Aufbau eines Freiwilligennetzwerkes und umfangreiche begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Nach einer Laufzeit von sechs Jahren wurde das Projekt Ende 2017 erfolgreich abgeschlossen.
Bezug:
Einzelausgaben können
• als gedrucktes Heft beim Verlag W. Kohlhammer GmbH, Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart telefonisch 0711 7863-7280, per Fax 0711 7863-8430 oder per E-Mail vertrieb@kohlhammer.de zu einem Preis von € 8,20 zzgl. Versandkosten bestellt werden oder
• als Screen-PDF-Datei zu einem Preis von € 7,40 unter www.natur-und-landschaft.de heruntergeladen werden. Bei einem Online-Abonnement ist der Zugang zur Screen-PDF-Datei enthalten.
Einzelartikel aus dieser Ausgabe können gegen eine geringe Gebühr (€ 2,95/Artikel) unter www.natur-und-landschaft.de als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden. Bei jedem Abonnement ist der Zugang zu den Screen-PDF-Dateien enthalten.
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de