Wie perfekt müssen Mütter heute sein?

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
Wie es Müttern in Patchworkfamilien ergeht, darüber hat Barbara Tóth ein spannendes Buch mit dem Titel „Stiefmütter, Leben mit Bonuskindern“ geschrieben, das im April im Residenz Verlag erschienen ist. Darin stellt Tóth ganz offen Fragen wie diese: Wie gehen Frauen damit um, wenn die Kinder ihres Partners sie ablehnen oder wenn es ihnen nicht gelingt, Gefühle für ihre „Bonuskinder“ zu entwickeln? Was passiert, wenn das Zusammenleben mit dem neuen Partner an der Kinderfrage zu scheitern droht? Ungeschönt, ehrlich und zuversichtlich beleuchtet die promovierte Historikerin, Buchautorin und Journalistin, die seit zehn Jahren für die Wiener Wochenzeitung „Falter“ über die Themen Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte schreibt, das Idealbild der Mutter im deutschsprachigen Raum. Außerdem thematisiert sie typische Stiefmutterklischees, erzählt von den vielfältigen und überraschenden Formen von Stiefmutterschaft in der Tierwelt und stellt in ihrem Buch internationale sowie nationale Studien zum Thema aus den Bereichen Familienforschung, Soziobiologie, Anthropologie und Psychologie vor.
Unter dem Titel „Immer perfekt? – Mütter unter Erwartungsdruck“ diskutieren Antonia Baum und Barbara Tóth ab 20 Uhr im Café Central International mit WAZ-Kulturchef Jens Dirksen und Deutschlandfunk Kultur-Moderator Christian Rabhansl.
Der Deutschlandfunk Kultur, die Buchhandlung Proust, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und das Schauspiel Essen führen gemeinsam diese Veranstaltung durch.
Eintritt: € 8,00.
Kartenvorverkauf:
TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200
Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40
Die Ausstrahlung der Sende-Aufzeichnung ist am Samstag, dem 16. Juni von 11:05 bis 12 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur, in Essen auf 88,3 MHz und 96,5 MHz.
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de