Dritte Ausgabe der „3D Pioneers Challenge“ geht erfolgreich zu Ende

Breaking News:
BBGM Südbayern lädt ein zum WORK-HEALTH-DAY | 13. Mai 2025 | KUKA Augsburg
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Koronare Herzkrankheit: Phonokardiografie bringt keine Verbesserung für die Diagnostik
Ferrara, Comacchio & Po-Delta: Die „7 Lidi“ sind startklar für die Saison 2025
Ei Electronics plant mit 400.000 recycelten Rauchwarnmeldern
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 12, 2025
„Concept breathe“, der atmende Autositz, der ETH Zurich, Universität Braunschweig und Manuel Kretzer entstand in Kooperation und Zusammenarbeit von Mike Herbig AUDI AG, Moritz Boos, Maximilian Dauscha, Leon Ehmke, Lydia Jasmin Hempel, Dong-Kwon Lee, Tim Daniel Ingo Lüders, Vanessa Paladino, Benedikt Schaudinn, Sebastian Spiegler, csi Mission Findus und BigRep.
Die österreichische 3D gedruckte Betonliege „Digital chaise longue“ von Philipp Aduatz und incremental3d mit Johannes Ladinig, Georg Grasser, Lukas Härtenberger.
„Print your city!“, die niederländische Einreichung von The New Raw, GreenWavePlastics, Urban Mining Corp, Aectual, 10XL, Mano Daniel Szollosi, AMS Institute, Technical University of Delft, AEB Amsterdam, City of Amsterdam, mit ihrem Projekt in dem Plastikabfälle zur Stadtmöblierung umgewandelt werden.
Joris Wegner der Hochschule für Künste Bremen der mit „Sculptural high-end heat sink“ zur Energieersparnis das Aluminiumgehäuse für HiFi-Verstärker neu andenkt.
Und die spanische Einreichung vom Team um Nagami mit Gilles Retsin, Manuel Jimenez Garcia, Ivo Tedbury, Vicente Soler, Miguel Angel Jimenez Garcia, Ignacio Viguera Ochoa Design Computation Lab mit dem Projekt „VoxelChair v1.0 _ Ogonori chaise longue“, die mit einer neuen Design-Software gestaltet und speziell für den 3D-Roboter-3D-Druck entwickelt wurden.
Die Ausstellung der Finalisten wird als Roadshow an verschiedenen deutschen und internationalen Standorten zu sehen sein. Los geht es bereits im Juli mit dem 3D Druck Verband im Deutschen Bundestag, Berlin.
Mehr Infos unter www.3dpc.io und www.facebook.com/3DPioneersChallenge/
Die Jury der „3D Pioneers Challenge” 2018:
Diana Drewes, Haute Innovation; Sven Eberwein, Tesla Design Team; Barbara Friedrich, Design Consulting & Publishing; Eyal Gever, Künstler; Sebastian Herkner, Studio Sebastian Herkner; Julia Körner, JK Design GmbH; Achim Menges, ICD Stuttgart; Silvia Olp, aed e.V. ; Dirk Simon, FARSOON Europe GmbH (zuvor BASF3D Print Solutions -B3DPS); Joachim Stumpp, raumPROBE; Andreas Velten, Institut für Anaplastologie; Christoph Völcker, – 3D Printing Würth Elektronik eiSos GmbH; Wolf Udo Wagner, Studio Wagner:Design, Deutscher Designer Club DDC; Anouk Wipprecht, FashionTech Designerin
Partner der „3D Pioneers Challenge”:
Messe Erfurt – Rapid.Tech + FabCon 3.D, d.sign21, 3D Hubs, Stratasys, BASF, All3DP, aed, Autodesk, DDC Deutscher Designer Club, fabbit, FIT AG, designreport, Haute Innovation, Canto, Verband 3DDruck e.V., Makerbot, raumPROBE, Designspotter, botspot, 3Druck.com, 3dbusiness.directory, avedition
Über d.sign21
Das Büro für Gestaltung und Consulting ist langjährig erfolgreicher Ideengeber und Organisator von Design Challenges. Die Expertise in Gestaltung, additiven Technologien und weltweitem Netzwerk verknüpft das Büro in der „3D Pioneers Challenge“.
www.d-sign21.de
Über Rapid.Tech + FabCon 3.D
Die Rapid.Tech + FabCon 3.D stellt eine der wichtigsten europäischen Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototyping bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion. Mit mehr als 100 anwendernahen Vorträgen im Fachkongress und der 3D Printing Conference sowie über 200 Ausstellern im Rahmen der Fachmesse ist die Rapid.Tech + FabCon 3.D ein hochkarätiger Branchentreff, der in dieser Form einmalig ist.
www.rapidtech-fabcon.de
Rapid.Tech + FabCon 3.D,
5. bis 7. Juni 2018, Messe Erfurt
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de