Erfolgreiche Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft – Erfahrungen der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Breaking News:
High Tide meldet Einzelhandelsumsatz von ca. 6,8 Mio. $ an langem ‚4/20’-Wochenende
Subvention in Höhe von 36 Mio. USD aus Just Transition Fund für Projekt Cinovec genehmigt
VATM-Pressestatement zu designiertem Bundesdigitalminister Dr. Karsen Wildberger
Klinische Bewertungen für medizinische Software – wenn Sicherheit kein Add-on ist!
Kathmandu Nepal
Montag, Apr. 28, 2025
Komplexe Prozesse – fehlende Kapazitäten
Unterstützt von modernen Technologien wie mobilen Endgeräten, digitalen Plattformen oder Cloud Computing bietet die Digitalisierung Wohnungsunternehmen vielfältigste Möglichkeiten, um die Produktivität zu steigern, mehr Planungssicherheit bei hoher Flexibilität zu erzielen und vor allem die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Die Herausforderung: Bei der Prozessoptimierung und Prozessdigitalisierung müssen komplexe Abläufe mit vielen unterschiedlichen Akteuren berücksichtigt werden. Anforderungen von Interessenten, Mietern, Verwaltern und unterschiedlichsten Dienstleistern müssen dabei bedacht und koordiniert werden.
Neben dieser Komplexität sind laut wohnungswirtschaftlichen Digitalisierungsstudien die größten Hindernisse bei der Umsetzung digitaler Strategien der finanzielle Aufwand und der Mangel an Zeit, sich neben dem Brot-und-Butter-Geschäft auch noch digitales Know-how anzueignen. Oftmals fehlt entsprechend qualifiziertes Personal, das digitales Engagement und Wissen einbringt. Eine weitere Barriere stellen die Umsetzung und Akzeptanz des kulturellen Wandels im gesamten Unternehmen dar. Erst dadurch können sich Arbeitsabläufe, Arbeitsmethoden, Zusammenarbeit und Führung nachhaltig wandeln, sodass Digitalisierungsprojekte effektiv umgesetzt werden können.
Äußere Einflüsse stärker als innere Werte
Wohnungswirtschaftliche Unternehmen beschäftigen sich nach Erfahrung der BBA aktuell größtenteils mit veränderten Kundenbedürfnissen und digitalen Kundenservices. Interne Optimierungen und digitale Arbeitsmethoden werden noch selten genutzt – selbst bei vorhandener Möglichkeit werden Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder auch digitale und mobile Anwendungen nur in Einzelfällen umgesetzt. In vielen Prozessen wird noch analog und mit viel Papier gearbeitet, obwohl entsprechende digitale Lösungen auf dem Markt oder sogar im Unternehmen zur Verfügung stehen. Auch die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, wird in der Branche selten genutzt.
Dazu ist vor allem die Analyse von vorhandenen und gezielt gesammelten (Kunden-)Daten notwendig. In diesem Bereich haben Wohnungsunternehmen einen großen Vorteil – so besitzen sie per se eine Menge an Informationen über ihre Kunden und den Markt. Die Entwicklung einer Datenstruktur und die Analyse der vorhandenen Informationen ist jedoch in nur wenigen Wohnungsunternehmen zu finden, was vermutlich den bereits aufgeführten Digitalisierungshindernissen zuzuschreiben ist.
In der Auseinandersetzung mit sich selbst liegen die größten Chancen. Nur so lassen sich die notwendigen neuen Arbeits- und Denkweisen entwickeln, die die technischen Möglichkeiten ausschöpfen. Aus den Erfahrungen, die die BBA mit erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben in der Wohnungswirtschaft gesammelt hat, verbunden mit dem kontinuierlichen Expertenaustausch, ergeben sich nachfolgende Leitlinien für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Leitlinien für eine erfolgreiche Digitalisierung im Sinne der Unternehmensziele
Insgesamt geht es darum, voneinander und miteinander zu lernen. Digitalisierungspotenziale, neue Geschäftsideen, gescheiterte und erfolgreiche Praxisbeispiele sind überall auf dem wohnungswirtschaftlichen Markt zu finden. Die BBA versteht sich hier als Plattform, auf der nicht nur praxisrelevante Inhalte vermittelt werden, sondern auch ein Dialog im wohnungswirtschaftlichen Netzwerk zu aktuellen Themen der Branche ermöglicht wird. Unter anderem mit der Veranstaltung „Digitale Dialoge: Wie sicher sind wir? Cyber-Risiken praktisch handhaben“ am 8. August 2019 im Deloitte Greenhouse, Berlin.
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin
ROXY-PALAST in der Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Telefon: +49 (30) 230855-0
Telefax: +49 (30) 230855-20
https://www.bba-campus.de/