eigenen Strom erzeugen – BalkonSolar spart rund 700 g CO2 pro Kilowattstunde

Breaking News:
TÜV NORD Akademie und 3Spin Learning präsentieren zukunftsweisende Lerntechnologien
Bereit für die Abenteuer des Alltags: Die Einführungskampagne für den neuen Opel Frontera
Türkei-Roaming im Kosten-Check: Das kosten Telefonie und Surfen
Mit III FREUNDE den Sommer zelebrieren: frischer Riesling mit und ohne Alkohol
Kathmandu Nepal
Montag, Apr. 28, 2025
Laut einer Vergleichsrechnung einer Publikation des Deutschen Bundestages zum CO2 Verhältnis der einzelnen Strom-Kraftwerke, sind die größten CO2 Verursacher Kohle und Braunkohle. bis zu 900 g an CO2 werden pro erzeugter Kilowattstunde in die Atmosphäre ausgeblasen.
Wenn man die energetische Produktion und Rücklaufzeit eines Balkonkraftwerkes sieht, beträgt die Ersparnis bzw. Differenz rund 700 g CO2 im Gegensatz zu einem Braunkohle Kraftwerk. Balkonsolar-Module können als Solartisch oder als Verkleidung oder auf dem Dach ufgestellt werden. Mit Plug and Play Technik ist es ganz einfach, ein solches Kraftwerk anzuschließen. Wichtig dabei ist das man die technischen Voraussetzungen und technischen Gegebenheiten beachtet. Spezialisten wie die ikratos Solarenergietechnik GmbH haben sich auf kleine Anlagen mit einer eigenen Ausstellung spezialisiert. Die Kosten eines Balkonsolar Kraftwerkes sind überschaubar, günstige Anlagen gibt es bereits für weniger als 300 €.
Ikratos arbeitet bayernweit im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Als Endverbraucher kann man sich im firmeneigenen "Sonnencafe" mit vielfältiger Ausstellung beraten lassen.
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de