Pestizide: Nein Danke! EuroNatur-Preis für Gemeinde Mals

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
„Seit knapp sechs Jahren kämpfen die Menschen aus Mals für ihre Gesundheit und für eine biodiversitätsfreundliche Form der Landwirtschaft – zwei eigentlich selbstverständliche Anliegen. Dass der Gemeinde so viel Widerstand von Seiten der Agrarlobby und mit Pestiziden wirtschaftender Betriebe entgegen schlägt, spricht Bände. Umso wichtiger ist es, dass der ‚Malser Weg‘, der zeigt, dass es anders und nachhaltig geht, Zuspruch aus der Zivilgesellschaft erfährt“, begründet EuroNatur-Präsident Thomas Potthast die diesjährige Entscheidung für die Vergabe des EuroNatur-Preises.
Der weitestgehende Verzicht auf Pestizide ist ein zentraler Punkt hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, der auch bei der „Farm-to-Fork“-Strategie (F2F) der Europäischen Kommission eine wichtige Rolle spielt. Bis 2030 strebt die Kommission eine Halbierung des Einsatzes von Pestiziden an. EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer sagt: „Die F2F-Strategie zeigt gute Ansätze. Wir brauchen die Wiederbelebung eines europäischen Agrarmodells, das sich, wie in Mals, zu den Prinzipien einer bäuerlichen und ökologischen Landnutzung bekennt.“
Hintergrundinformationen:
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden – die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org und auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.
Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9272-0
Telefax: +49 (7732) 9272-22
http://www.euronatur.org