Chorwerk Ruhr: Mozart Requiem (Michael Ostrzyga)

Breaking News:
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Erdwärmepumpen: Die nachhaltige Heizlösung für die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim
Goldshore Expands Environmental Data Collection to Support Permitting Process
Goldshore erweitert Umweltdatenerfassung zur Unterstützung des Genehmigungsverfahrens
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 3, 2025
CHORWERK RUHR, eine der tragenden Säulen der Kultur Ruhr GmbH, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Die außerordentliche Qualität des Chores erlaubt ihm, den speziellen Anforderungen solistischer Besetzungen ebenso gerecht zu werden wie eine perfekte Verschmelzung des Ensembles im Chorklang zu erreichen. Das stellt der Klangkörper in seinem breiten Repertoire von Alter Musik bis zur Gegenwart unter Beweis. Seit 2011 steht Florian Helgath dem Chor als Künstlerischer Leiter vor. Mit ihm hat sich der musikalische Schwerpunkt auf Zeitgenössische Musik verlagert. Das dokumentieren zahlreiche Kompositionsaufträge und Uraufführungen renommierter zeitgenössischer Komponisten, die in enger Kooperation mit den Partnern des CHORWERK RUHR realisiert wurden. Partner der vorliegenden Aufnahme ist das ebenfalls in Nordrhein-Westfalen beheimatete Concerto Köln, mit dem CHORWERK RUHR eine lang gewachsene künstlerische Beziehung hat. Gesellschafter und öffentliche Förderer von CHORWERK RUHR sind das Land Nordrhein-Westfalen sowie der Regionalverband Ruhr.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Requiem in d-Moll, 1791
(Vervollständigung von Michael Ostrzyga, 2017/2018)
Ignaz von Seyfried (1776-1841)
Libera Me für Männerchor a cappella (1827)
Gabriela Scherer, Sopran; Anke Vondung, Alt; Tilman Lichdi, Tenor; Tobias Berndt, Bass
CHORWERK RUHR
Concerto Köln
Florian Helgath, Dirigent
COV 92009
OPHELIAS Culture PR
Johannisplatz 3a
81667 München
Telefon: +49 (89) 67971050
http://www.ophelias-pr.com