„Da die Staatsverschuldung steigt, muss die Politik sorgfältig abwägen, ob der Nutzen einzelner konjunkturpolitischer Maßnahmen die Kosten rechtfertigt“, mahnt Fuest. Die temporäre Umsatzsteuersenkung gehöre zu den weniger überzeugenden Elementen des Konjunkturprogramms. „Sie bringt einen erheblichen Verwaltungsaufwand mit sich und es ist fraglich, inwieweit die Unternehmen die Senkung an die Konsumenten weitergeben und zusätzliche Nachfrage erzeugt wird“, sagt Florian Dorn, Ko-Autor des Artikels. Bei der zeitlich befristeten Mehrwertsteuersenkung sei zu erwarten, dass die fiskalischen Kosten letztlich deutlich größer ausfallen werden, als der damit erzeugte positive Konjunkturimpuls.
Das Konjunkturprogramm enthalte auch mehrere überzeugende Elemente, die zielgerichtet zur Erholung der deutschen Wirtschaft beitragen und mittel- bis langfristig Wachstumsimpulse erzeugen könnten. „Positiv zu bewerten sind vor allem die öffentlichen Investitionen in Zukunftstechnologien, Infrastruktur und Klimaschutz sowie Maßnahmen zur Stärkung von Kommunen und Familien“, sagt Florian Neumeier, Ko-Autor des Artikels. Außerdem sind die beschleunigte Abschreibung von Investitionsgütern sowie die Erweiterung des steuerlichen Verlustausgleichs zu begrüßen. „Ob die bisherigen Maßnahmen ausreichen, um die Wirtschaft nachhaltig zu stabilisieren, hängt vom weiteren Verlauf der Epidemie und den politischen Reaktionen darauf ab“, resümiert Fuest.
Artikel: „Nach dem großen Einbruch: Ein Konjunkturprogramm zur Stützung und Erholung der Wirtschaft“ von Florian Dorn, Clemens Fuest und Florian Neumeier, in: ifo Schnelldienst 7/2020
Kontakt: Florian Dorn (dorn@ifo.de) Tel: 089 9224 1292; Dr. Florian Neumeier (neumeier@ifo.de) Tel: 089 9224 1425
Weitere Themen des ifo Schnelldienstes 7/2020:
- Jean-Victor Alipour, Oliver Falck und Simone Schüller: Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise
- Lisandra Flach und Marina Steininger: Globalisierung nach Covid-19: Die Folgen der Pandemie für die deutsche Wirtschaft
- Almut Balleer, Sebastian Link, Manuel Menkhoff und Peter Zorn: Nachfrage oder Angebot? Erkenntnisse aus dem Preissetzungsverhalten deutscher Unternehmen während der Coronakrise
- Yvonne Giesing und Maria Hofbauer Pérez: Wie wirkt sich Covid-19 auf Migration und Integration aus?
- Felix Rösel und Selina Schulze Spüntrup: Wie ungleich ist Corona auf Deutschlands Kreise und Gemeinden verteilt?
- Luisa Dörr, Klaus Gründler, Philipp Heil, Martin Mosler und Niklas Potrafke: Epidemien und Amtsinhaber
- Sofia Amarel, Victoria Endl-Geyer und Helmut Rainer: Familiäre Gewalt und die Covid-19-Pandemie: Ein Überblick über die erwarteten Auswirkungen und mögliche Auswege
Inhaltsverzeichnis des ifo Schnelldienstes 7/2020:
Coronakrise: Analyse und ifo-Vorschläge zur Überwindung der Krise
Nach dem großen Einbruch: Ein Konjunkturprogramm zur Stützung und Erholung der Wirtschaft 3
Florian Dorn, Clemens Fuest und Florian Neumeier
Nachfrage oder Angebot? Erkenntnisse aus dem Preissetzungsverhalten deutscher Unternehmen während der Coronakrise 13
Almut Balleer, Sebastian Link, Manuel Menkhoff und Peter Zorn
Auswirkungen auf den Außenhandel 17
Lisandra Flach und Marina Steininger
A Tale of Two Crises: Klimapolitik und Verteilungswirkungen im Corona-Konjunkturpaket 24
Karen Pittel und Alex Schmitt
Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise 30
Jean-Victor Alipour, Oliver Falck und Simone Schüller
Wie ungleich ist Corona in Deutschlands Gemeinden und Kreisen verteilt? 37
Felix Rösel, Selina Schulze Spüntrup
Wie wirkt sich Covid-19 auf Migration und Integration aus? 41
Yvonne Giesing und Maria Hofbauer
Epidemien und Amtsinhaber 47
Luisa Dörr, Klaus Gründler, Philipp Heil, Martin Mosler und Niklas Potrafke
Familiäre Gewalt und die Covid-19-Pandemie: Ein Überblick über die erwarteten Auswirkungen und mögliche Auswege 52
Sofia Amarel, Victoria Endl-Geyer und Helmut Rainer
Vortrag
Europäische Außenpolitik: Was nach der Pandemie übrig bleibt, und was dann zu tun ist 57
Constanze Stelzenmüller
Daten und Prognosen
Umfang der Kurzarbeit steigt in Coronakrise auf historischen Höchststand 63
Sebastian Link und Stefan Sauer
Konjunkturumfragen im Fokus: Licht am Ende des Tunnels für die deutsche Wirtschaft 68
Stefan Sauer und Klaus Wohlrabe
Messe München generiert in einem »normalen« Veranstaltungsjahr: 3,3 Milliarden Euro Umsatz 71
Horst Penzkofer
Branchen und Sektoren
Europäisches Bauvolumen bricht 2020 um 11,5 Prozent ein 77
Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Sommerkonferenz 2020
Ludwig Dorffmeister
Branchen im Fokus: Elektroindustrie 83
Simon Litsche
ifo Jahresversammlung 2020 86
Weitere Termine:
ifo Geschäftsklima Deutschland am 27. Juli
Information und Forschung: Dafür steht das ifo Institut seit seiner Gründung im Januar 1949. Es ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa. Seine Forschung untersucht, wie staatliches Handeln wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig wahren und steigern kann. Das ifo Institut kooperiert eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität, dem Center for Economic Studies (CES) und der CESifo GmbH und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Poschingerstr. 5
81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-0
Telefax: +49 (89) 985369
http://www.ifo.de
Presse, Redaktion, Konferenzen
Telefon: +49 (89) 9224-1604
Fax: +49 (89) 9224-1267
E-Mail: marquardt@ifo.de