Bislang diente ausschließlich das entschlüsselte Genom der amerikanischen Mais-Linie B73, ein sogenannter Dent-Mais, als Referenz für Forschung und Züchtung. Die europäischen Sorten basieren jedoch auf Kreuzungen zwischen Dent- und Flint-Maislinien. Das Internetportal Pflanzenforschung.de meldet nun, dass ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Klaus Mayer vom Helmholtz Zentrum München die Genome von vier europäischen Flint-Maislinien sequenziert hat. Die Ergebnisse können die gezieltere Züchtung neuer Sorten für den europäischen Anbau beflügeln, betont Forschungsleiter Mayer.
Drei der Maislinien sind wichtige Ursprungslinien von europäischen Zuchtprogrammen – sie werden für viele agronomisch wichtige Sorten genutzt. Von der Kenntnis des Erbgutes versprechen sich die Wissenschaftler auch ein besseres Verständnis des Heterosiseffektes. Mehrere Genome einer Pflanze zu sequenzieren, wird aber auch noch aus einem anderen Grund immer interessanter. Denn das ermöglicht die Erstellung sogenannter Pangenome – die Ermittlung von Kern-Genen, die für alle Pflanzen dieser Art wichtig sind, sowie weiterer Gene, die zwar nicht lebensnotwendig sind, aber einen deutlichen Selektionsvorteil bieten können.
Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de