Neue Studie zeigt, wie COVID-19 zur Beschleunigung der digitalen Transformation beiträgt

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 24, 2025
Laut dem aktuellen Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix jährlich veröffentlichten Marktstudie, hat die COVID-19-Pandemie bereits heute erheblichen Einfluss darauf, wie Unternehmen in den nächsten drei Jahren ihre digitalen Infrastrukturinitiativen planen. Die 4. Ausgabe des GXI prognostiziert demnach, dass Anbieter digitaler Services in Branchen wie der Telekommunikation, Cloud- und IT-Services, Content und Digital Media sowie Technologieanbieter ihre Bandbreite für private Konnektivität bis 2023 um das Fünffache erhöhen werden, um der wachsenden Nachfrage von Unternehmen nachzukommen, Lücken der digitalen Infrastruktur am Netzwerkrand zu schließen.
Die Pandemie beschleunigt die digitale Transformation. Im Zuge dessen wird für die EMEARegion erwartet, dass Telekommunikationsunternehmen sowie Cloud- und IT-Anbieter, die etwa Fernarbeit an verteilten Standorten unterstützen, insgesamt 54 % des Gesamtwachstums der Interconnection-Bandbreite ausmachen und damit vor anderen Branchen in der Region liegen. Die Märkte Frankfurt, Amsterdam, Paris und London weisen laut Prognose das europaweit stärkste Wachstum der Interconnection-Bandbreite auf. Die Region kommt damit voraussichtlich auf einen Anteil von 23 % (3.782 Tbit/s) der global installierten Interconnection-Bandbreite – also dem Maß der privaten Konnektivität für den Datenaustausch zwischen Organisationen.
Für die EMEA-Region geht der Bericht davon aus, dass Frankfurt sich zum größten Wachstumsmarkt für private Konnektivität an der Digital Edge entwickelt. Während die Interconnection-Bandbreite der Region von 2019 bis 2023 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 45 % aufweist, wird für Frankfurt im selben Zeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 50 % erwartet, was einem Anstieg der installierten InterconnectionBandbreite von 153 auf 767 Tbit/s entspräche.
Das prognostizierte Wachstum wird durch die digitale Transformation angetrieben. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei Unternehmen, die ihre digitale Infrastruktur von zentralen Standorten auf verteilte Edge-Standorte ausweiten. Gleichzeitig skalieren und unterstützen Unternehmen Echtzeit-Interaktionen, indem sie die Arbeitsabläufe zwischen Menschen, Dingen, Standorten, der Cloud und Daten strategisch besser miteinander verknüpfen. Die Kapazität dieser Konnektivität entspricht einem Transfervolumen von 64 Zettabyte – eine Bandbreite, mit der alle Menschen der Erde (7,8 Milliarden) ihre gesamte DNS-Sequenz innerhalb einer Stunde übertragen könnten.
Betrachtung nach Branchen
Die 4. Ausgabe des GXI zeigt auf, wie sich globale Makrotrends und COVID-19 auf bestimmte Sektoren ausgewirkt haben:
Dies wird auch als „Netzwerkeffekt“ bezeichnet. Laut IDC werden bis 2025 80 % der führenden Digitalanbieter durch Anbindungen an verschiedene Ökosysteme vielfältige
Vorteile erzielen, darunter eine höhere Wertschöpfung für Endkunden.[1] o Die Notwendigkeit des Austauschs zwischen Anwendungen in digitalen Ökosystemen zur Unterstützung der Handlungsfähigkeit in Echtzeit ist von wesentlicher Bedeutung und schafft einen Netzwerkeffekt für Unternehmen. Laut der 4. Ausgabe des GXI stellt die Konnektivität von Service-Providern zu Netzwerken sowie zu Cloud- und ITProvidern mit einer geschätzten kombinierten jährlichen Wachstumsrate von 49 % von 2019 bis 2023 die wichtigste Art von Interconnection im Ökosystem dar.
Die 4. Ausgabe des GXI liefert Einblicke durch die Beobachtung, Messung und Prognose des Wachstums der Interconnection-Bandbreite. Hierbei handelt es sich um die gesamte Kapazität, die für den privaten und direkten Datenaustausch mit einer Vielzahl von Partnern und Anbietern an verteilten IT-Austauschpunkten innerhalb Carrier-neutraler Colocation-Rechenzentren bereitgestellt wird.
Zitate
Zusätzliche Ressourcen Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI) [Bericht]
Informationen zum Global Interconnection Index (GXI)Der jährlich von Equinix veröffentlichte Global Interconnection Index beobachtet, misst und prognostiziert die Interconnection-Bandbreite – die Kapazität, die benötigt wird, um mit einer Reihe von Geschäftspartnern und Anbietern Daten über direkte, private Verbindungen an dezentralen IP-Traffic-Exchange-Points auszutauschen. Die Erkenntnisse, die der Index liefert, helfen, digitale Geschäftsmodelle maßgeblich zu fördern. Der Global Interconnection Index ist die einzige Branchen-Marktstudie, die Einblicke in das voraussichtliche Wachstum der Interconnection-Bandbreite bis 2023 bereitstellt. Der Index dient als Gradmesser für die Analyse des Einsatzprofils Tausender Ökosystemteilnehmer, die weltweit auf Dienstleistungen Carrierneutraler Colocation-Rechenzentrumsanbieter zurückgreifen. Diese Daten wurden mit lokalen und regionalen Marktdaten (einschließlich makroökonomischer Trends, Marktdemografien und Branchenkonzentrationen) angereichert. Der resultierende gewichtete Bedarfsspiegel ist hilfreich bei der Vorhersage des Wachstums und zur Einschätzung der Auswirkungen der digitalen Unternehmenstransformation. Im Global Interconnection Index findet sich eine detaillierte Methodenbeschreibung.
Vorausschauende Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewisse Risiken und Unsicherheiten einschließen. Unter anderem beinhaltet sie Aussagen über das Wachstum der Interconnection-Bandbreite, der Geschwindigkeit, mit der sich die digitale Transformation vollziehen wird sowie über die Vorteile des „Netzwerkeffekts“. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den Erwartungen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden und den Prognosen des Global Interconnection Index entnommen wurden. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen bewirken können, gehören Risiken, die in den jeweiligen Meldungen von Equinix an die Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Siehe insbesondere die jüngsten Quartals- und Jahresberichte von Equinix, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und die auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen zu aktualisieren.
[1] „IDC FutureScape Webcast: Worldwide Digital Transformation 2020 Predictions“, IDC, Doc # US46287720, Mai 2020.
[2] “Your Data Center May Not Be Dead, but It’s Morphing,” Gartner, 17. September, 2020.
[url=https://www.equinix.de/?ls=Public%20Relations&lsd=20q4_cross-vertical_digital-edge+index-vol4__pr-equinix_Equinix-run_press-release__de-de_EMEA_GXI-Press-Release_awareness&utm_campaign=de-de__press-release_GXI-Press-Release_pr-equinix_awareness&utm_source=&utm_medium=press-release&utm_content=digital-edge+index-vol4_GXI-Vol4]Equinix[/url] (Nasdaq: EQIX) ist das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur. Die zuverlässige Plattform von Equinix erlaubt es digitalen Unternehmen, ihre Infrastrukturen zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen und schafft so das Fundament für ihren Erfolg. Equinix ermöglicht seinen Kunden den Zugang zu relevanten Märkten, Partnern und Geschäftsmöglichkeiten und stärkt so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit Equinix können sie flexibel skalieren, die Markteinführung digitaler Services beschleunigen, erstklassige Kundenerfahrungen bereitstellen und ihr geschäftliches Potenzial vervielfachen.
Equinix (Germany) GmbH
Rebstöcker Straße 33
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 244377400
http://www.equinix.de