Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2021

Breaking News:
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Erdwärmepumpen: Die nachhaltige Heizlösung für die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim
Goldshore Expands Environmental Data Collection to Support Permitting Process
Goldshore erweitert Umweltdatenerfassung zur Unterstützung des Genehmigungsverfahrens
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 3, 2025
Schuldverschreibungen
Der Absatz von Schuldverschreibungen durch Ansässige im Euro-Währungsgebiet betrug im Februar 2021 insgesamt 658,8 Mrd €. Die Tilgungen beliefen sich auf 529,3 Mrd €, wodurch sich ein Nettoabsatz in Höhe von 129,5 Mrd € ergab. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von Ansässigen im Euroraum begeben wurden, lag im Berichtsmonat bei 7,6 %, verglichen mit 7,4 % im Januar 2021.
Daten zu den Schuldverschreibungen sind hier abrufbar.
Aufgliederung nach Laufzeiten
Die Jahreswachstumsrate der umlaufenden kurzfristigen Schuldverschreibungen sank von 15,3 % im Januar 2021 auf 12,0 % im Februar. Die jährliche Zuwachsrate der langfristigen Schuldverschreibungen erhöhte sich im Februar auf 7,2 % nach 6,8 % im Vormonat. Bei den umlaufenden langfristigen Schuldverschreibungen mit fester Verzinsung stieg die Jahreswachstumsrate im Berichtsmonat auf 7,9 %, verglichen mit 7,5 % im Januar. Die jährliche Änderungsrate des Umlaufs an variabel verzinslichen langfristigen Schuldverschreibungen erhöhte sich im selben Zeitraum von 0,0 % auf 0,8 %.
Daten zur Aufgliederung nach Laufzeiten sind hier abrufbar.
Aufgliederung nach Emittentengruppen
Die Aufgliederung nach Emittentengruppen zeigt, dass die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an Schuldverschreibungen, die von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begeben wurden, von 11,6 % im Januar 2021 auf 10,8 % im Februar sank. Bei den monetären Finanzinstituten (MFIs) verringerte sich die entsprechende Rate im Berichtsmonat auf -0,3 % gegenüber +0,3 % im Januar. Die jährliche Zuwachsrate der umlaufenden von nichtmonetären finanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 2,8 % im Januar auf 3,5 % im Februar. Bei den Schuldverschreibungen öffentlicher Haushalte stieg die Jahreswachstumsrate unterdessen von 12,4 % auf 12,9 %.
Die jährliche Änderungsrate des Umlaufs an von MFIs begebenen kurzfristigen Schuldverschreibungen sank von -14,9 % im Januar 2021 auf -19,1 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von
MFIs begebenen langfristigen Schuldverschreibungen betrug im Berichtsmonat 2,6 % nach 2,7 % im Januar.
Daten zur Aufgliederung nach Emittentengruppen sind hier abrufbar.
Aufgliederung nach Währungen
Was die Aufgliederung nach Währungen betrifft, so lag die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an in Euro denominierten Schuldverschreibungen im Februar 2021 bei 9,1 %, verglichen mit 9,0 % im Januar. Die jährliche Änderungsrate der auf andere Währungen lautenden Schuldverschreibungen belief sich im Februar auf -1,2 % nach -1,8 % im Vormonat.
Daten zur Aufgliederung nach Währungen sind hier abrufbar.
Börsennotierte Aktien
Ansässige im Euro-Währungsgebiet emittierten im Februar 2021 börsennotierte Aktien im Umfang von insgesamt 17,6 Mrd €. Bei Tilgungen in Höhe von 1,9 Mrd € ergab sich ein Nettoabsatz von 15,7 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an börsennotierten Aktien (ohne Bewertungsänderungen), die von Ansässigen im Euroraum emittiert wurden, betrug im Februar 1,7 % gegenüber 1,5 % im Januar. Die jährliche Wachstumsrate der von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen börsennotierten Aktien lag im Februar bei 1,2 %, verglichen mit 1,0 % im Vormonat. Bei den MFIs blieb die entsprechende Rate im Berichtsmonat unverändert bei 0,0 %. Bei den nichtmonetären finanziellen Kapitalgesellschaften belief sich die Jahreswachstumsrate im Februar auf 4,7 % nach 4,5 % im Januar.
Der Marktwert der ausstehenden von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag Ende Februar 2021 bei insgesamt 8 652,2 Mrd €. Verglichen mit Ende Februar 2020 (7 749,0 Mrd €) entspricht dies einem jährlichen Anstieg der Marktkapitalisierung um 11,7 % im Februar 2021 (nach einem Rückgang um 1,6 % im Januar).
Daten zu den börsennotierten Aktien sind hier abrufbar.
Für Anfragen zur Statistik ist das Anfrageformular zu verwenden.
Anmerkung
EUROPEAN CENTRAL BANK
Kaiserstraße 29
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 1344-0
Telefax: +49 (69) 1344-6000
http://www.ecb.int