Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen(1)
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2021/06/1623828344-1121458_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Feb. 13, 2025
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 (zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 noch nicht bestellbar) ist damit das jüngste Symbol für die "Extended Power of Choice"-Strategie der Marke, die jedem Kunden die Möglichkeit gibt, aus einer breiten Palette von Antrieben denjenigen zu wählen, der für die eigene Nutzung am besten geeignet ist.
Die Elektroversion mit Wasserstoff-Brennstoffzellen ist ein Beleg für die rasche Ausweitung des elektrifizierten Angebots der PEUGEOT Expert Baureihe. Nach der Einführung des batteriebetriebenen PEUGEOT e-Expert* (Energieverbrauch in kWh/100 km2 für PEUGEOT e-Expert L2 mit Elektromotor 136 PS (100 kW): bis zu 27 – 24,92 (kombiniert); CO2-Emissionen in g/km: 02) im Jahr 2020, der Anfang 2021 zum "International Van of the Year"4 gewählt wurde, ist es das sechste Modell von PEUGEOT, das diese prestigeträchtige Auszeichnung seit 1992 erhält.
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 verfügt über ein neues, innovatives und Stellantis spezifisches "Mid-Power-Plug-in-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro"-System, bestehend aus:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 besticht durch:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 behält die bewährten Eigenschaften des Verbrenners bei (Nutzleistung) und bietet durch das geräusch- und emissionslose Fahren ein zusätzliches Mobilitätsangebot für Innenstädte.
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 wird ab Ende 2021 zunächst für die professionellen Kunden (Direktvertrieb) in Frankreich und Deutschland angeboten. Er wird in Frankreich, in Valenciennes, produziert und dann im Stellantis Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologie in Deutschland, in Rüsselsheim, umgebaut.
Der Markt und die Kunden
Der Markt des Segments Kompaktvan repräsentiert mehr als 750.000 Fahrzeuge pro Jahr in Europa. Der PEUGEOT Expert hat seinen Marktanteil seit seiner Einführung im Jahr 2016 jedes Jahr gesteigert.
Die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, die den Elektroantrieb mit der Möglichkeit kombiniert, in drei Minuten Wasserstoff für eine Reichweite von über 400 Kilometern nach WLTP2 (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures, Fahrzeug in der Zulassung) zu tanken, ist die Antwort auf die immer komplexeren Bedürfnisse und Verwendungszwecke von Berufstätigen und garantiert eine größere Freiheit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit.
Sie gewährleistet:
Beim PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 handelt es sich um eine "Mid-Power-Plug-in-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro"-Lösung, die die Vorteile von Wasserstoff, Batterietechnik und elektrischer Traktion kombiniert.
Der Wasserstoff im Tank treibt die Brennstoffzelle an, die den Strom für den Antrieb des Fahrzeugs über lange Strecken erzeugt, während die Hochvoltbatterie unter anderem die Leistung für die Dynamik bereitstellt. Das gesamte System ist in das Fahrzeug integriert, sodass keine Kompromisse in Bezug auf Volumen oder Nutzlast eingegangen werden müssen.
Mit der Ankündigung einer Reihe von internationalen Projekten entwickelt sich Wasserstoff nun zu einer wichtigen Säule der Energiewende. Insbesondere in Europa entwickelt sich das Ökosystem, und die European Clean Hydrogen Alliance investiert geschätzte 60 Milliarden Euro, um diese Lösung zu fördern.
Dank dieser Regierungspläne nimmt die Zahl der Wasserstofftankstellen in Europa stetig zu. PEUGEOT arbeitet direkt mit Energieversorgern zusammen, um Paketangebote bereitzustellen.
Die nächste Generation der e-Van Wasserstoff-Effizienz: eine neue Technologie-Generation
Basierend auf der EMP2 (Efficient Modular Platform) ist der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 ein vollelektrisches Fahrzeug, das zwei an Bord befindliche elektrische Energiequellen kombiniert:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 bietet eine Reichweite von über 400 Kilometern nach WLTP2 (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures, Fahrzeug in der Zulassungsphase), davon etwa 50 Kilometer mit einer Ladung der Hochvoltbatterie.
Die Betankung mit Wasserstoff erfolgt schnell und einfach in nur drei Minuten über eine Klappe am linken hinteren Kotflügel.
Das Aufladen der Hochvoltbatterie (10,5 kWh) erfolgt über die Ladesteckdose am vorderen linken Kotflügel. Der 3-phasige On-Board-Charger (11 kW) sorgt für folgende Ladezeiten (vorbehaltlich der Homologation):
Die verschiedenen Betriebsphasen des "Mid-Power-Plug-in-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro"-Systems sind wie folgt:
Die Energie steht vom Moment des Starts an zur Verfügung und sorgt für ein sofortiges Ansprechverhalten, ohne Vibrationen, ohne Lärm, ohne Schaltvorgänge, ohne Geruch und ohne CO2-Emissionen. Wasserdampf aus dem Auspuffrohr ist die einzige Emission des Systems.
Um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, ertönt in der Stadt und bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h ein akustisches Signal, um anzuzeigen, dass sich das Fahrzeug im Vorwärts- und Rückwärtsgang nähert.
Damit Kundinnen und Kunden das Fahrzeug unbesorgt nutzen können, gibt es auf die Hochvoltbatterie eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km für mindestens 70 Prozent ihrer Ladekapazität.
Die nächste Generation der e-Van Fähigkeiten: Funktionalität ohne Kompromisse
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 verbindet kompakte Außenmaße mit maximaler Ladekapazität. Die Unterbringung der Wasserstofftanks unter dem Boden ermöglicht es, das Ladevolumen identisch mit den diesel- und batterieelektrischen Versionen zu halten.
Diese Anordnung gewährleistet auch die Sicherheit und sorgt dank einer optimalen Gewichtsverteilung für Fahrspaß wie bei den Versionen mit Verbrennungsmotor.
Dank der spezifischen Stoßdämpfer- und Federeinstellungen, die sowohl im leeren als auch im beladenen Zustand ein optimales Fahrverhalten garantieren, ist ein voller Federungskomfort gegeben.
Fahrerinnen und Fahrer des neuen PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 werden sich in allen Situationen wohl fühlen. Eine speziell angepasste Servolenkung erleichtert den Fahrspaß und der Wendekreis beträgt wie bisher 12,4 Meter (Standardversion zwischen Bordsteinen).
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 ist in zwei Van-Versionen erhältlich:
Das Nutzvolumen, bis zu 6,1 m³, sowie das Platzangebot für Fahrerinnen und Beifahrer in der zweisitzigen Kabine entsprechen exakt denen der Verbrennungsmotor-Versionen.
Die maximale Zuladung von 1.100 Kilogramm ist spezifisch für die Wasserstoff-Elektroversion.
Die Anhängelast von bis zu 1.000 Kilogramm wird beibehalten.
Um das Angebot und die Auswahl zu vereinfachen, gibt es für den neuen PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 nur eine Ausstattungsvariante. Er ist mit allen notwendigen Komfort- und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet:
Die nächste Generation: e-Van Hydrogen von PEUGEOT
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 hat immer noch den robusten Stil der Verbrenner-Versionen, mit einigen charakteristischen Merkmalen.
Außen:
Innen:
Das Cockpit des neuen PEUGEOT e-Expert Hydrogen1
In der Fahrerkabine ist die Mittelkonsole so gestaltet, dass sie folgende Elemente zugänglich macht:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 bietet drei Fahrmodi über den Moduswahlschalter:
Es stehen zwei Bremsmodi zur Verfügung, mit unterschiedlichen Arten der Batterierückgewinnung:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 ist mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet. Diese automatische Funktion spart nicht nur Platz, sondern bringt auch Komfort und Ruhe in den Fahralltag.
Das Bedienelement wurde verändert, um die Informationen zu teilen, die für die Verwaltung eines Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs benötigt werden:
Der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 ist damit das erste Serienfahrzeug von PEUGEOT, das eine Elektroversion mit Wasserstoff-Brennstoffzelle anbietet. Mit diesem neuen Fahrzeug, das die Strategie "Extended Power of Choice" perfekt verkörpert, geht PEUGEOT bei der Elektrifizierung seiner Modelle noch weiter.
Eine technologische Innovation, die sich an den Erwartungen und Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden und des Marktes orientiert, ohne dabei Kompromisse bei der Nutzleistung oder dem Fahrspaß einzugehen. Und natürlich ohne CO2-Emissionen.
Weitere Informationen zum PEUGEOT e-Expert Hydrogen1 finden sich unter: https://professional.peugeot.de/
1 Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT e-Expert Hydrogen noch nicht bestellbar.
*Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-Expert L2 mit Elektromotor 136 PS (100 kW): bis zu 272 – 24,92
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 02
Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT e-Expert L3 mit Elektromotor 136 PS (100 kW): bis zu 271 – 24,92
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 02
2 Die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Die angegebenen Reichweiten stellen einen Durchschnittswert der Modellreihe dar. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Die Angaben zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Energieverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.
Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren.
3 Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.
4 Quelle: https://van-of-the-year.com
PEUGEOT liefert als High End Generalist und als ein führender Mobilitätsanbieter in allen Bereichen der Fortbewegung modernste Technologien und passende Lösungen für alle Anforderungen heutiger Lebensstile. Zu dem Vollsortiment der Löwenmarke gehören Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, Reisemobile und Scooter sowie Dienstleistungen wie der Fahrzeugverleih PEUGEOTRENT oder die PEUGEOT Professional Center für gewerbliche Kunden. In 160 Ländern mit 10.000 Verkaufsstellen präsent, verkaufte die französische Marke knapp 1.5 Millionen Fahrzeuge weltweit im Jahr 2019. Mit einer markanten Designsprache und zukunftsweisenden e-Mobilität steht PEUGEOT für eine erfolgreiche Symbiose aus Emotion und Umwelteffizienz.
PEUGEOT Deutschland GmbH (C0-12)
Bahnhofsplatz
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (1801) 111999
http://www.peugeot.de