Jahresabschluss und Buchhaltung: Insolvenz rechtzeitig erkennen

Breaking News:
BBGM Südbayern lädt ein zum WORK-HEALTH-DAY | 13. Mai 2025 | KUKA Augsburg
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Koronare Herzkrankheit: Phonokardiografie bringt keine Verbesserung für die Diagnostik
Ferrara, Comacchio & Po-Delta: Die „7 Lidi“ sind startklar für die Saison 2025
Ei Electronics plant mit 400.000 recycelten Rauchwarnmeldern
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 11, 2025
Erst nach der Erstellung des Jahresabschlusses und Bestätigung der Hilfsanträge durch den antrageinreichenden Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt und auf Basis einer aktuellen Buchhaltung können Unternehmer
Überschuldung allein ist kein Insolvenzgrund
Überschuldete Unternehmen erhalten aktuell eine verbesserte Chance auf eine Restrukturierung, ohne dass sie Insolvenz anmelden müssen. „Damit will der Gesetzgeber gesunde Betriebe, die wegen der Pandemie massive Umsatzeinbußen hinnehmen müssen, vor einer Pleite bewahren“, erklärt Ecovis-Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Thomas Pütter in Augsburg. Aber auch hier gibt es Anforderungen, die sich vielleicht nur mit weiteren Hilfen erfüllen lassen. Um das angemessen einschätzen zu können, sind aktuelle Daten und oft auch professionelle Hilfe wichtig.
„Wir empfehlen, schnell zum Steuerberater zu gehen und prüfen zu lassen, welche Hilfen noch eingeplant und über den Steuerberater beantragt werden können“, sagt Pütter. „Gemeinsam mit unseren Fachanwälten stellen wir fest, ob das Unternehmen rechtlich lediglich überschuldet, aber unter Berücksichtigung zu erwartender Hilfen oder möglicher Überbrückungskredite noch zahlungsfähig ist. Oder ob es bereits insolvent ist oder kurzfristig sein wird. „Denn zahlungsunfähige Betriebe müssen Insolvenz anmelden“, erklärt Pütter, „andernfalls drohen Strafen.“
Angeschlagene Unternehmen, die aktuell zusätzliche Überbrückungskredite oder eine Verlängerung schon gewährter Unterstützungskredite brauchen, sollten dafür einen aktuellen Jahresabschluss oder zumindest aktuelle Zahlen und realistische Einschätzungen zu den staatlichen Hilfen vorlegen können.
Wenn Sie zurückzahlen müssen
Haben Unternehmen Corona-Hilfen erhalten und stellt sich im Nachhinein heraus, dass sie diese zurückzahlen müssen, kommt es darauf an, ob vielleicht die Rückzahlungsverpflichtungen eine Insolvenz auslösen. „Auch hier ist professionelle Unterstützung wichtig“, sagt Pütter.
Wann muss ich Corona-Hilfen zurückzahlen?
Sie wollen sich darüber informieren, ob Sie erhaltene Corona-Hilfen zurückzahlen müssen? Dann lesen Sie diesen Beitrag: https://de.ecovis.com/aktuelles/corona-soforthilfe-wer-zurueckzahlen-muss/
Thomas Pütter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Ecovis in Augsburg
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. In über 100 deutschen Büros arbeiten fast 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weltweit sind es fast 8.500 in nahezu 80 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com