Covid und Psyche – Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Kinder und Jugendliche?

Breaking News:
BBGM Südbayern lädt ein zum WORK-HEALTH-DAY | 13. Mai 2025 | KUKA Augsburg
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Koronare Herzkrankheit: Phonokardiografie bringt keine Verbesserung für die Diagnostik
Ferrara, Comacchio & Po-Delta: Die „7 Lidi“ sind startklar für die Saison 2025
Ei Electronics plant mit 400.000 recycelten Rauchwarnmeldern
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 12, 2025
Gemeinsam sprechen Dr. phil. Martin Knollmann, leitender Psychologe an der LVR-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Essen sowie Dr. Ulf Thiemann, chefärztlicher Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LVR-Klinik Bonn, Ursula Robertz, Chefärztin der Abteilung Integrative Behandlung der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der LVR-Klinik Viersen und Dr. Maren Krüger, Oberärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Klinik Bedburg-Hau über die Themen Schulvermeidung, Vereinsamung, aber auch grundsätzlich zunehmende psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Die Referentinnen und Referenten werden konkrete Hilfsangebote im gesamten Rheinland vorstellen. Mehrere Studien sowie Eindrücke aus der klinischen Praxis legen nahe, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Kinder, Jugendliche und ihre Familien psychisch erheblich belastet haben. Insbesondere schon vorher psychisch vorbelastete Kinder und Jugendliche werden es vermutlich schwer haben, die schulischen Leistungsrückstände aufzuholen und wieder in eine normale Alltagsstruktur zurückzufinden. Dazu gehört auch, (wieder) regelmäßig die Schule zu besuchen, sobald ein regulärer Schulbetrieb herrscht. Hier sind gezielte, frühzeitige und interdisziplinäre Hilfen nötig, so die Einschätzung der Expertinnen- und Expertenrunde.
Im Anschluss an die Diskussionsrunde können Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream auf YouTube oder Twitter Rückfragen stellen.
Der LVR behandelt im Rheinland in neun psychiatrischen Fachkliniken mit kompetenten und engagierten Teams von Spezialistinnen und Spezialisten jährlich mehr als 60.000 Menschen. An den LVR-Kliniken Bedburg-Hau, Bonn, Düsseldorf, Essen und Viersen hält der LVR eigene Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrien vor mit insgesamt 309 Betten und 175 Tagesklinikplätzen. Die mit Abstand größte Fachabteilung für junge Patientinnen und Patienten betreibt die LVR-Klinik Viersen mit 125 Betten und 62 Tagesklinikplätzen.
Das Programm der gesamten Veranstaltungsreihe ist unter www.inklusion-erleben.lvr.de abrufbar.
Weiterführende Informationen:
Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 809-7742
Telefax: +49 (221) 809-2200
http://www.lvr.de