Neuer Tiefstand bei Kinder-Herztransplantationen

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Im Februar 2021 bekamen im Herzzentrum Leipzig die dreizehnjährigen Zwillingsbrüder Kilian und Jamie innerhalb von drei Tagen jeweils ein neues Herz. Beiden ging es gleich deutlich besser. Sie können jetzt wieder Fahrrad fahren und Fußball spielen. Das dürfte weltweit einmalig sein.
Manche herzkranken Kinder warten über Monate oder sogar über Jahre auf ein Spenderherz. Währenddessen kann sich ihr Zustand auch dramatisch verschlechtern. Sie sind auf ein oft riesiges Herz-Unterstützungssystem angewiesen, verbringen einen Teil ihrer Kindheit in der Herzklinik und warten gemeinsam mit ihren Eltern verzweifelt auf den erhofften Anruf: „Wir haben für ihr Kind ein Herz gefunden“. Denn neben einigen medizinischen Parametern, wie die Blutgruppe, muss auch die Größe des Spenderorgans zum Empfänger passen. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) konnten im vergangenen Jahr nur 21 Kinder unter 15 Jahren mit einer Herztransplantation gerettet werden, im Jahr 2019 waren es noch 44.
Obwohl Eurotransplant (Organisation für die Zuteilung von Spenderorganen) Kinder bevorzugt listet, weil ihnen sonst irreparable Entwicklungsstörungen drohen, sinkt die Zahl der Spenderorgane dramatisch.
Wichtig ist es,
Mehr Info:
Interviews:
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Vaalser Str. 108
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 912332
Telefax: +49 (241) 9123-33
https://bvhk.de/