Erste HPC-Schnelllade-Station für Jena zugeschaltet

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Apr. 6, 2025
Claudia Budich, Geschäftsführerin der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: „Die steigenden Zulassungszahlen zeigen: Elektromobilität kommt ins Rollen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass umweltfreundliche Mobilität in und um Jena noch alltagstauglicher wird. Ein flächendeckendes Ladenetz für die unterschiedlichsten Bedürfnisse ist dafür Grundvoraussetzung. Wir sehen uns gerade als kommunaler Versorger in der Verantwortung, diese Infrastruktur zu schaffen.“
TEAG-Technikvorstand Dr. Andreas Roß sieht in der neuen HPC-Ladestation in Jena bereits das Potential für einen weiteren Ausbau: “Unsere Erfahrungen mit Hochleistungsladern zeigen, dass diese stets gut angenommen werden. Vor allem natürlich, weil die wirklich kurze Ladezeit überzeugt. Deswegen ist diese HPC-Station hier bereits technisch für eine Erweiterung der Anzahl der Ladepunkte vorgerüstet“.
Auch für die Stadtwerke Energie ist die Lade-Station an der Rudolstädter Straße ein möglicher Auftakt für weitere Hochleistungslader im Stadtgebiet. Diese sollen dann ebenfalls an besonders stark frequentierten Ein- und Ausfahrtsstraße Jena errichtet werden. Jeder der beiden installierten High Power Charger an der Rudolstädter Straße hat eine Ladeleistung von zunächst 150 kW bzw. viermal 75 kW. Um diese Leistung vorhalten zu können, wurde eine eigene Trafostation für die High Power Charger errichtet, die insgesamt 600 kW für die Schnell-Ladesäulen bereitstellen kann. Stromtanken funktioniert an den Ladestationen an der Rudolstädter Straße mit allen gängigen Ladekarten.
Kommunale Ladenetzkooperation aus Thüringer Stadtwerken und Energieversorgern
Die neuen Jenaer HPC-Lader wurden im Rahmen der kommunalen Ladenetzkooperation geplant und errichtet. 32 Thüringer Energieversorger – zu denen auch die Stadtwerke Energie und die TEAG zählen – haben bereits im Januar 2017 mit dem Aufbau eines thüringenweiten öffentlichen E-Ladenetzes begonnen. Inzwischen stehen dank der Kooperation über 900 öffentliche Ladepunkte für Stromfahrzeuge in Thüringen zur Verfügung. Thüringen war dabei das erste Flächen-Bundesland, in dem sich praktisch alle Energieversorger koordiniert auf einheitliche Standards für Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladenetzes für Elektrofahrzeuge geeinigt haben, und dieses in enger Zusammenarbeit mit der Landesregierung ausrollen.
Elektromobilität in Jena und Thüringen – Hintergründe, Fakten, Zahlen
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Telefon: +49 (361) 652-0
Telefax: +49 (361) 652-3490
http://teag.de