Desinfizieren ohne Risiko
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2021/08/1629132035-1244774_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Feb. 8, 2025
Je nach Einsatzort müssen Kunststoffe unterschiedlichsten Anforderungen standhalten. Bei Desinfektionsmitteln sind dies u.a. der Anwender (Laie, Fachkraft), die Anwendungsdauer und der Wirkstoff (z.B. Alkohole, Aldehyde oder Ammoniumverbindungen [QAV]). Um die Verträglichkeit von Kunststoffmaterialien mit Medien, hier speziell Desinfektionsmittel, zu prüfen werden u.a. die Normen DIN EN ISO 175 und DIN EN ISO 22088-3 angewendet.
Ein wesentlicher Unterschied der beiden Prüfungen besteht darin, dass bei der Messung nach DIN EN ISO 22088-3 der Prüfstab mit einer definierten Biegung eingespannt wird. Zudem ist die Standard-Prüfzeit mit 24 Stunden niedriger als bei der DIN EN ISO 175 mit einer Woche. Und die DIN EN ISO 22088-3 nennt als Versagekriterium die Bildung von Spannungsrissen, während die DIN EN ISO 175 eine Gewichtsänderung oder mechanische Prüfungen zugrunde legt.
ROMIRA hat die beiden ROMILOY®-Typen 4010/07-1 UV und 5820 UV nach DIN EN ISO 175 und DIN EN ISO 22088-3 geprüft. Beide Compounds werden von unseren Kunden in der Medizintechnik eingesetzt. Die Ergebnisse der Prüfung nach DIN EN ISO 175 sind in der Tabelle dargestellt.
Sowohl ROMILOY® 4010/07-1 UV als auch ROMILOY® 5820 UV weisen nach einer Woche im jeweiligen Desinfektionsmittel noch mehr als 80 % vom ursprünglichen E-Modul bzw. Kerbschlagzähigkeit auf und sind damit beständig.
Zusätzlich zur allgemeinen Beständigkeit der beiden Compounds wurde die Spannungsrissbeständigkeit nach DIN 22088-3 bestimmt. Selbst nach 48 Stunden, der doppelten standardmäßigen Zeit laut Norm, traten keine Spannungsrisse im Material auf. Von den nach DIN EN ISO 22088-3 geprüften Proben wurde anschließend das E-Modul ermittelt. Wie schon bei der Prüfung nach DIN EN ISO 175 bleiben mindestens 80 % des ursprünglichen E-Moduls erhalten.
Die ROMIRA GmbH wurde 1990 gegründet und ist Partner im Verbund der ROWA GROUP. Mit höchster Kompetenz und synergetischem Know-how setzt ROMIRA in dieser starken Gemeinschaft Standards für technische Kunststoffe.
ROWA GROUP Holding GmbH
Siemensstraße 1-9
25421 Pinneberg
Telefon: +49 (4101) 70606
Telefax: +49 (4101) 706203
http://www.rowa-group.com