Wildtiermanagement: Jagderfolge im Nationalpark Hainich

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Dazu erklärt Nationalpark-Leiter Manfred Grossmann: „Die Jagd als Teil des Wildtiermanagements ist wichtig im Hainich. Eine Beschränkung der Wildschäden auf ein vertretbares Maß kann aber nur in der Zusammenarbeit der Nationalparkverwaltung mit den angrenzenden Jägern und Landwirten erreicht werden.“
Umweltstaatssekretär Möller ergänzt: „Die vom Umweltministerium unterstützten Maßnahmen für ein effizientes Wildtiermanagement beginnen im Hainich zu greifen. Die Lebensbedingungen dort sind für Wildschweine optimal und eine verträgliche Schwarzwildbejagung wichtig. Die umliegenden Jagdausübungsberechtigten und die Landwirtinnen und Landwirte werden gebraucht, um der Nationalparkverwaltung zu helfen.“
Zu den Gründen für die Erhöhung der Jagdstrecke zählen:
Im Herbst / Winter 2021 sind noch 6 Bewegungsjagden durch die Nationalpark-Verwaltung geplant und werden aktuell vorbereitet. Hier wurden die angrenzenden Jagdbezirke bereits informiert und werden einbezogen.
Nationalpark-Verwaltung Hainich
Bei der Marktkirche 9
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (361) 573914000
Telefax: +49 (361) 573914020
http://www.nationalpark-hainich.de/