Mundhygiene im Alter: So geht es richtig!

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 16, 2025
Eine gute Mundhygiene ist das A und O, damit Zähne und Zahnfleisch bis ins Alter gesund bleiben. Auch Zahnersatz will sorgfältig gepflegt sein. Diese Tipps helfen.
Zähne und Mund sind bei Senioren heute so gesund wie nie, so das Fazit der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V). Und das kommt nicht von ungefähr. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der jüngeren Senioren mit guter Mundgesundheit sogar verdreifacht. „Vor allem die Zahnlosigkeit ist bei älteren Menschen in Deutschland stetig zurückgegangen“, erklärt Prof. Dr. Ina Nitschke (Universität Leipzig), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ). „Das spiegelt eine deutliche Verbesserung der Mundgesundheit in dieser Bevölkerungsgruppe wider.“
Zusätzlich zur sorgfältigen Pflege von Zähnen und Mund zu Hause, sollten ältere Menschen zweimal jährliche Kontrolluntersuchungen bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt wahrnehmen. Hierbei können unter anderem Karies oder Entzündungen im Mundraum entdeckt werden. Auch überprüft die Zahnärztin oder der Zahnarzt, ob der Zahnersatz noch voll funktionsfähig ist und gut sitzt. Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) entsprechend dem individuellen Risiko entfernt Beläge, die bei der Zahnpflege zu Hause nicht erreicht wurden.
Nicht zuletzt dient die zahnärztliche Untersuchung immer auch der Krebsvorsorge. Schleimhautveränderungen, chronische Druckstellen und schmerzlose Geschwüre sollten der Zahnärztin oder dem Zahnarzt vorgestellt und deren Ursachen abgeklärt werden.
Tipps zur Mundhygiene im Alter
Auch wenn älteren Menschen die Zahnpflege zunehmend schwerer fallen kann, lohnt sie sich. Denn die Mundgesundheit ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität. Beschwerden im Mundraum können das Kauen, Schlucken, Sprechen und Lachen beeinträchtigen und damit die Teilnahme am sozialen Leben erschweren. Diese Tipps helfen Senioren bei der Mundhygiene:
Abnehmbaren Zahnersatz richtig pflegen
Auch wenn er nicht fest im Mund verankert ist: Herausnehmbarer Zahnersatz, also Zahnprothesen, bedarf genauso einer gründlichen Pflege:
Zahn- und Mundhygiene bei Pflegebedürftigen
„Ältere Menschen mit Pflegebedarf weisen eine schlechtere Zahn- und Mundgesundheit auf als die gesamte Gruppe der älteren Senioren“, so Nitschke. Wenn jedoch die Zähne schmerzen, die Prothese drückt oder sich eine Parodontitis ausbreitet, ist das gerade für diese Personengruppe schwierig. Rund ein Drittel der Pflegebedürftigen ist nicht mehr selbst in der Lage, die notwendige Zahnpflege durchzuführen und Zahnprothesen eigenständig zu reinigen. Sie benötigen Unterstützung bei der täglichen Mundhygiene. Rund zwei Drittel der Menschen mit Pflegebedarf sind auch nicht mehr in der Lage, eigenständig einen Zahnarzttermin zu organisieren oder eine Praxis aufzusuchen.
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) haben gemeinsam die wichtigsten Hinweise zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen in zwölf Erklärvideos zusammengefasst. Familienangehörige und Pflegepersonal finden die Erklärvideos auf YouTube, Stichwort Bundeszahnärztekammer. Einige Zahnärztinnen und Zahnärzte sind zudem so ausgestattet, dass sie Pflegebedürftige auch zu Hause oder in einer Senioreneinrichtung untersuchen sowie dort gewisse Behandlungen durchführen können.
proDente informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden von Fachleuten wissenschaftlich geprüft.
proDente arbeitet für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online. Fotos und Filme ergänzen die Informationen.
Zahnärzte, Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in der Initiative proDente e.V.
Initiative proDente e.V.
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
Telefon: +49 (221) 17099-740
Telefax: +49 (221) 17099-742
http://www.prodente.de