Handwerkskammer veröffentlicht Geschäftsbericht „Werkstatt 2021“

Die Handwerkskammer hat anlässlich ihrer Herbst-Vollversammlung ihren neuen Geschäftsbericht "Werkstatt 2021" veröffentlicht. Neben einem Zahlen- und Faktenteil, der über wirtschaftliche Entwicklung, Organisation und Serviceangebot informiert, gibt es im Magazinteil wieder Porträts von Mitgliedsbetrieben aus dem Kammerbezirk. Sie stehen stellvertretend für viele Handwerksunternehmen, die gerade in der zurückliegenden Zeit der Pandemie Großes geleistet haben. Das Schwerpunktthema lautet diesmal "lebensnotwendig". Auf dem Titel: Bäckermeister Hendrik Herter aus Grevenbroich. Auch er verkörpert einen ganz bestimmten Typ Handwerker: offen und modern, ohne regionale Wurzeln und Tradition aufzugeben.

Das Titelbild – der Bäcker wurde nicht im Betrieb, sondern auf freiem Feld fotografiert – wirft die Frage auf: Ist die "Werkstatt 2021" noch die traditionelle Produktionsstätte? Ja und nein. "Ob auf der Baustelle oder in der Backstube: Wir müssen künftig sicher darüber hinausdenken, wenn der auch gesellschaftlich wichtige, hohe Stellenwert des Handwerklichen erhalten, wiederbelebt und weiterentwickelt werden soll," so Kammer-Präsident Andreas Ehlert. Nicht zuletzt bei den drängenden Problemen und Zukunftsaufgaben, seien es Klimawandel, Energie und Mobilität, ökologisches Wirtschaften oder Chancengerechtigkeit in der Bildung, sei der Beitrag des Handwerks nicht hoch genug einzuschätzen.

Das Schwerpunktthema des Geschäftsberichts ist in diesem Jahr auch eine Reaktion auf die vielen Fragen, die durch die Corona-Krise aufgeworfen wurden. Aber nicht nur: "Auch grundsätzlich wollten wir uns dem Kern dessen, was Handwerk ausmacht, annähern," erklärt Hauptgeschäftsführer Axel Fuhrmann. "Lebensnotwendig ist gewiss ein großes Wort, doch es passt durchaus auf das, was wir unter Handwerk verstehen. Denn es berührt wesentliche Bestandteile unseres Lebens: Gesundheit. Bildung. Kultur. Würde. Genuss. Nachhaltigkeit."

Konkrete Beispiele dafür zu finden, fiel der Handwerkskammer auch in der siebten Auflage ihrer "Werkstattberichte" nicht schwer: So war in der Krise die Expertise des Gebäudereiniger-Handwerks plötzlich in nie gekanntem Maße gefragt – und wurde für viele überhaupt sichtbar. Denn was für manchen neu war, damit beschäftigt sich diese Branche jeden Tag: Hygiene. 13.467 Beschäftigte und Auszubildende in Gesundheitshandwerken kümmerten sich im Kammerbezirk im Jahr 2020 darum, dass andere Menschen besser laufen, sehen oder hören können, darunter Augenoptiker und Orthopädieschuhmacher. Auch ehrenamtliches Engagement wird im Handwerk nach wie vor mit großer Selbstverständlichkeit gelebt (rund 4.000 ehrenamtlich Tätige im Kammerbezirk). Ohne Gerüstbauer gäbe es keinen Brücken- oder Häuserbau, weder Infrastruktur noch Instandhaltung, und ein uraltes Handwerk wie das der Zimmerer kann für jahrhundertelange Tradition stehen, aber auch durch nachhaltiges Bauen in die Zukunft weisen. Die Produkte der Lebensmittelhandwerke sind mehr als Nahrung, und Kultur eben keinesfalls nur "brotlose Kunst" – anschaulich verdeutlicht am Beispiel des Orgelbauhandwerks. Der Orgelbau wurde 2017 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen, insgesamt stehen über 20 handwerkliche Techniken und Traditionen allein auf der deutschen Liste.

Die Chance auf Bildung, einen Beruf zu erlernen und auszuüben, kann überlebenswichtig sein.

Das gilt insbesondere für Geflüchtete: 1.347 junge Menschen aus acht nicht-europäischen Asylzugangsländern lernten 2020 einen Handwerksberuf – davon allein 562 aus Syrien und 365 aus Afghanistan. Überraschende Erkenntnisse eröffnet das Gespräch mit einem Bestatter, für den Leben und Tod untrennbar verbunden sind.

Zur Online-Version des Geschäftsberichts: www.hwk-duesseldorf.de/….

Unser Pressebild zeigt den Titel des HWK-Geschäftsberichts (Abdruck honorarfrei, Foto: Heike Herbertz). Ein Print-Exemplar kann unter E-Mail Frauke.Kerkmann@hwk-duesseldorf.de angefordert werden.

Über Handwerkskammer Düsseldorf (HWK)

Mit ihren "Werkstattberichten", die die Handwerkskammer seit 2009 im Zwei-Jahres-Turnus herausgibt, will sich der Wirtschaftsverband bewusst von reinen Zahlen-Darstellungen abheben. Der Kammerbezirk (Regierungsbezirk Düsseldorf) umfasst neben der Landeshauptstadt den Linken Niederrhein, das westliche Ruhrgebiet und das Bergische Städtedreieck mit fast 60.000 Mitgliedsbetrieben, die einen Umsatz von über 33 Milliarden Euro im Jahr erwirtschaften und rund 20.000 junge Menschen ausbilden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Düsseldorf (HWK)
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8795-0
Telefax: +49 (211) 8795-110
http://www.hwk-duesseldorf.de

Ansprechpartner:
Frauke Kerkmann
Pressereferentin
Telefon: +49 (211) 8795-143
Fax: +49 (211) 8795-144
E-Mail: frauke.kerkmann@hwk-duesseldorf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel