Remote Design Thinking Tools für verteilte Teams
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2021/12/1639064020-1273796_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Feb. 12, 2025
Mit dem Internet und seinen erweiterten Möglichkeiten der ortsunabhängigen Zusammenarbeit kam aber auch gleich ein Problem für Design Thinking auf: viele Teams sind nicht mehr am selben Standort, arbeiten aber trotzdem jeden Tag intensiv miteinander. Zwar kommt man meist immer wieder zusammen, doch in vielen Fällen sind die persönlichen Treffen die Ausnahme und werden ersetzt durch E-Mails, WhatsApp Nachrichten, Gespräche via Telefon, Skype oder Hangout. Und durch e-mailfreie Abstimmungen über Projekttools. Ein Ansatz, der idealerweise darauf aufbaut, dass alle Teilnehmenden regelmäßig im selben Raum miteinander arbeiten, hat es hier schwer. Das „Aus” für Design Thinking? Natürlich nicht. Denn richtig geplant, können persönliche Treffen auch für verstreute Teams sehr kreativ und produktiv sein. Und es gibt eine Reihe von Tools, die helfen, Design Thinking auch remote anzuwenden.
Beispiele sind die Cloud-Tools Mural*, Miro, Conceptboard (Software aus Stuttgart in Baden-Württemberg), Lucidspark und Milanote*, welche den Einsatz von Post-it auf großen “virtuellen” Boards sehr leicht machen (btw Services mit einem * stellen mir kostenlose Versionen zur Verfügung, was keinen Einfluss auf meine Verlinkung hat). Verteilte Teams können zur selben Zeit am gleichen Board ortsunabhängig arbeiten und sich abstimmen. Sind die Tools ein Ersatz für face-to-face Sessions? Nein natürlich nicht. Alle Tools sind zwar eher für digitale Prototypen und Produktentwicklung ausgelegt. Aber für die Situationen, in denen sich die Frage garnicht stellen kann, persönlich zusammen zu kommen, bieten sie eine interessante Alternative.
Zuletzt aktualisiert 8.12.21
Dr. Klaus Reichert
Helga-Seibert-Str. 73
76149 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 17029-835
http://www.klausreichert.de/