Stadtwerke Schwäbisch Hall starten Solar-Initiative

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten im Jahr 2022 eine Solar-Initiative. „Wir setzen schon lange auf den Ausbau von Solarenergie in unserem Netzgebiet. Durch unsere neuerlichen Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,3 Millionen Euro bekommt unser Vorhaben und damit die Energiewende in der Region einen neuen Schub“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner. „Die Dynamik beim Auf- und Ausbau von Fotovoltaik-Erzeugungskapazitäten liegt derzeit höher als im Windbereich. Es gibt sehr viel ungenutztes Potenzial. Dem nehmen wir uns an“, erläutert Projektentwicklungsleiter Steffen Hofmann.
Elf leistungsstarke Fotovoltaikanlagen werden durch das Stadtwerke-Vorhaben in Schwäbisch Hall und Umgebung entstehen. Dafür nutzt der Energieversorger eigene Gebäude, kooperiert aber auch mit Kommunen und nutzt deren Gebäude. Das ist in Schwäbisch Hall, in Mainhardt und in Öhringen der Fall. Nach derzeitiger Planung sollen bis zum Jahresende 2022 alle Anlagen umweltfreundlich Strom erzeugen.
Eine besondere Fotovoltaikanlage haben die Stadtwerke beim Schenkenseebad in Schwäbisch Hall geplant. Etwa 150 Stellplätze auf dem Parkplatz des Bads werden in diesem Jahr mit einem Solar-Carport überdacht. Dafür werden Solarmodule auf einer Unterkonstruktion installiert, die gleichzeitig als Unterstand für die parkenden Fahrzeuge dient. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kWp. Der erzeugte Strom soll fast vollständig im Schenkenseebad genutzt werden und kann etwa 25 Prozent des Bad-Strombedarfs decken.
Potenzial von Dachflächen nutzen
„Unsere Solar-Offensive findet zunächst nur auf eigenen und städtischen Dächern statt. Wir wollen aber Industrie- und Gewerbegebäude folgen lassen“, kündigt Geschäftsführer Gentner an. Dazu kooperieren die Stadtwerke mit dem Klimaschutzbeirat Schwäbisch Hall und der Stadt Schwäbisch Hall.
Mit der Initiative „Klimaschutz vom Dach!“ wollen die Projektpartner gemeinsam mit den Unternehmen in Schwäbisch Hall mehr für den Klimaschutz und die Energiewende tun. Dafür nehmen sie ungenutzte Dachflächen auf Firmengebäuden für Fotovoltaikanlagen in den Fokus. Die Partner bieten den Unternehmen mehrere Kooperationsmodelle an. Das heißt, die Firmen können selbst darüber entscheiden, ob und wie sie den erzeugten Strom nutzen wollen und ob die Stadtwerke nach Errichtung Besitzer der Anlage bleiben oder die Solaranlage in den Besitz des Gebäudeeigentümers übergeht.
Alle Informationen und ausführliche Beschreibungen der Kooperationsmodelle liefert der Flyer zur Initiative.
Info: Geplante Fotovoltaikanlagen im Überblick
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind ein erfolgreiches mittelständisches Versorgungsunternehmen mit über 650 Mitarbeitenden. Diese befassen sich mit der Erzeugung, Verteilung und Lieferung von Strom, Gas, Wasser und Wärmeenergie, entwickeln neue technische und energiewirtschaftliche Dienstleistungen, betreiben Bäder, Parkierungseinrichtungen sowie Erdgas- und Stromtankstellen, konzipieren Maßnahmen für die Stabilisierung von Energienetzen oder bauen neue kommunale Energieversorgungsunternehmen auf.
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 401-0
Telefax: +49 (791) 401-142
http://www.stadtwerke-hall.de