Wege zu einer klimaneutralen Biolandwirtschaft in der Schweiz – die FiBL Studie zur Klimafrage

Breaking News:
BBGM Südbayern lädt ein zum WORK-HEALTH-DAY | 13. Mai 2025 | KUKA Augsburg
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Koronare Herzkrankheit: Phonokardiografie bringt keine Verbesserung für die Diagnostik
Ferrara, Comacchio & Po-Delta: Die „7 Lidi“ sind startklar für die Saison 2025
Ei Electronics plant mit 400.000 recycelten Rauchwarnmeldern
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 11, 2025
Klimabewusstes Wirtschaften ist angesichts des immer deutlicher wahrnehmbaren und durch den Menschen verursachten Klimawandel eine gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit, die auch von allen Wirtschaftsbereichen erbracht werden muss. Dieser Notwendigkeit muss sich auch die Landwirtschaft, und insbesondere die auf Nachhaltigkeit fokussierte biologische Landwirtschaft stellen. Die in Abstimmung mit Bio Suisse erarbeitete Studie «Wege zu einer klimaneutralen Biolandwirtschaft in der Schweiz» zeigt erstmals, welche Massnahmen in der Landwirtschaft, aber auch von Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher ergriffen werden müssten, um Klimaneutralität im biologischen Landbau in der Schweiz – im Sinne von Netto-Null Treibhausgas (THG)-Emissionen –erreichen zu können.
Markus Steffens, Boden- und Klimaforscher am FiBL sowie Mitverfasser der Studie weiss, dass das ambitionierte «Netto-Null» Ziel in der Biolandwirtschaft grosse Herausforderungen mit sich bringt und eine Zusammenarbeit aller Beteiligten des gesamten Ernährungssystems voraussetzt. Gleichzeitig macht er aber auch auf die Chancen einer klimaneutralen Biolandwirtschaft aufmerksam: «Viele der Massnahmen tragen auch zur Anpassung an den Klimawandel bei und helfen somit die Ernährungssicherheit in Zukunft gewährleisten zu können.» So kann laut Steffens mit konsequentem Klimaschutz die Wertschöpfung im Biolandbau der Schweiz nicht nur erhalten, sondern auch kontinuierlich ausgebaut werden.
Die Studienergebnisse
Auf Basis der in der Studie zusammengestellten Datenbasis zu Biolandbau und Klimaschutz modellierten die Forscherinnen und Forscher des FiBL verschiedene Szenarien, um die Bedingung einer klimaneutralen Biolandwirtschaft 2040 abzuschätzen und die grössten Herausforderungen zu identifizieren. Dabei kamen sie zu den folgenden Ergebnissen:
Betriebliche Massnahmen
Betriebliche Massnahmen werden es erlauben, etwa 15% der Emissionen zu reduzieren. Zusätzlich besteht das Potenzial, rund 30% der Emissionen durch C-Speicherung (organischer Bodenkohlenstoff, Pflanzenkohle und Agroforst) zu kompensieren. Weitere 15% der Emissionen liessen sich durch die Produktion erneuerbarer Energien indirekt kompensieren (u.a. Agro-Photovoltaik). Die Landwirtschaft kann aufgrund dieser Annahmen und Berechnungen insgesamt bis zu 60 % zur Zielerreichung beitragen.
Konsum und Markt
Einen zentralen Beitrag zur Erreichung von Netto-Null THG-Emissionen in der landwirtschaftlichen Produktion müssen auch Konsum und Markt leisten. Die Studie zeigt, dass deren Veränderung etwa 25% der Emissionen reduzieren kann. Dies wird durch eine Reduktion der Lebensmittelabfälle sowie veränderte Ernährungsgewohnheiten (orientiert an der Ernährungspyramide) und kreislaufbasierten Ernährungssystemen erreicht. Damit einher geht der Rückgang des Verzehrs von tierischen Lebensmitteln und der Anstieg des Konsums an pflanzlichen Lebensmitteln aus biologischer Erzeugung. Die Verminderung der Nahrungsmittelabfälle und -verluste trägt darüber hinaus zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks bei. Die Zusammenarbeit und Förderung entsprechender Strukturen von Seite Markt und Politik im Hinblick auf die Transformation des Ernährungssystems ist unabdingbar.
Innovationen
Zusätzlich müssen aber noch neue Innovationen in der Landwirtschaft und im Ernährungssystem etabliert werden, die den verbleibenden Anteil von 15% bis zur Zielerreichung übernehmen. Forschung und Beratung sind hier im höchsten Masse gefordert.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirt*innen und der Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2011), FiBL Frankreich (2017) und das gemeinsam von den fünf nationalen Instituten getragene FiBL Europe (2017) an. An den verschiedenen Standorten sind rund 300 Mitarbeitende tätig.
www.fibl.org
FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Ackerstrasse 113
CH5070 Frick
Telefon: +41 (62) 8657-272
Telefax: +41 (62) 8657-273
http://www.fibl.org