„4. DIIR Digitale Tage“ – Im Gespräch mit Merle UHL!

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 1, 2025
KI muss bei vielen Unternehmen also erst noch zum Einsatz kommen. Was sind denn aus heutiger Sicht die Grenzen der Anwendung von KI?Die Technologie ist besonders gut dabei, relativ spezifische Aufgabenstellungen zu erledigen: den Ausfall von Maschinen vorhersagen, Anzeichen für bestimmte Krankheiten in Röntgenbildern erkennen oder automatisch E-Mails der richtigen Abteilung zur Bearbeitung zuordnen. Ob KI für solche Aufgaben eingesetzt werden kann, hängt vornehmlich an der Verfügbarkeit von Daten, denn darauf basieren KI-Modelle. Sind in einem Bereich keine Daten verfügbar, kann man auch keine KI einsetzen.
Sind die ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI schon ausreichend diskutiert oder gar gelöst?
Ethische Fragen zu KI werden umfangreich diskutiert – sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Wirtschaft. KI wirft hier nicht unbedingt neue Fragen auf: es wurde zum Beispiel auch lange vor KI diskutiert, wie Recruiting fair gestaltet werden kann. Es bedarf aber durch die stetige Fortentwicklung der Technologie der kontinuierlichen Beschäftigung mit ihren ethischen Implikationen. Viele Unternehmen haben daher entsprechende Leitlinien und begleitende Prozesse entwickelt, um sich damit auseinanderzusetzen.
Am 16. – 17. Mai 2022 steht Frau UHL Ihnen Rede und Antwort bei der Tagung „4. DIIR Digitale Tage“.
P.S. Für ehemalige Teilnehmer/innen gilt weiterhin der Frühbucherpreis.
DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
Ohmstrasse 59
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 713769-0
Telefax: +49 (69) 713769-69
http://www.diir.de