GTP: Ergonomisch, wirtschaftlich, filialgerecht
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2022/06/1656493355-1319945_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Feb. 6, 2025
Vor allem im Frische- und Tiefkühlbereich aber auch im Trockensortiment greifen Kunden aufgrund der differenzierten Artikelanzahl nicht vollautomatisch handelbarer Produkte gerne auf diese Lösung zurück – und das nicht nur mit Fokus auf einen hohe Kunden- und Filialservice. Denn gerade im Logistik-Umfeld sind bei zunehmendem Fachkräftemangel zukunftsweisende Arbeitsplätze ein weiteres wichtiges Recruiting-Kriterium, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren – ökonomisch, ökologisch und sozial.
Intelligenter Arbeitsplatz für schwierig automatisierbare Artikel
Aktuell können gut 95 Prozent des Vollsortiment-Artikelspektrums im Lebensmitteleinzelhandel durch die vollautomatische WITRON-OPM- / COM-Lösung effizient gelagert und kommissioniert werden. Ausgenommen ist hier lediglich eine geringe Anzahl an Produkten, wie beispielsweise sehr schwere Artikel, Artikel mit Übergröße oder Artikel, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht geeignet sind.
Sind solche „Uglys“ in der Filialbestellung eines Supermarktes mit enthalten, wurden diese bis dato in einem konventionellen Lagerbereich zumeist mit Hilfe von Pick-Mobilen manuell kommissioniert. Hierfür wurden zunächst alle Handelseinheiten, welche durch das OPM-System kommissioniert werden können, vollautomatisch auf eine Palette / Roco geschlichtet. Anschließend wurde der Ladungsträger über ein Fördertechnik-Netzwerk in den konventionellen Lagerbereich transportiert, wo ein Mitarbeiter die noch ausstehenden Artikel auf den Ladungsträger konsolidierte. Konsequenz waren zumeist lange Fahrwege, um oftmals nur eine geringe Anzahl an Artikeln aufwendig zu picken.
Die Kommissionierung und Konsolidierung dieser „schwierigen“ Artikel erfolgt nun – komplett systemgesteuert und vollständig in den OPM-Materialflussprozess integriert – an einem teilautomatisierten stationären GTP-Arbeitsplatz. Je nach Kundenanforderung und Konfiguration können Handelseinheiten entweder von einem OPM-Tray oder von einer Lager-Palette auf Filial-Paletten / Rocos gepickt werden. Die Lösung ist sowohl in temperaturgeführten Bereichen als auch im Trockensortiment einsetzbar und generiert im gesamten Logistikprozess vielfältige Vorteile.
Ökonomisch, ökologisch, sozial
Vollständige Integration in einen flexiblen Gesamt-Prozess
Der GTP-Arbeitsplatz ist vom Grund-Prinzip her gesehen immer gleich aufgebaut. Es werden sowohl die Versandeinheiten (Vollpalette, Display-Palette, Roco) als auch die für die Kommissionierung / Konsolidierung benötigten Lagerartikel ergonomisch und in der richtigen Reihenfolge mittels Fördertechnik angedient. Die Bereitstellung von Lagerartikeln kann jedoch flexibel gemäß der Kunden-Anforderung erfolgen; d. h. abhängig von Artikelanzahl bzw. Durchsatz auf Paletten oder auf Trays.
Die statische Bereitstellung von einzelnen Schnellläufern auf Palette ermöglicht beispielsweise eine Reduzierung der Nachschubmenge und somit den Traffic auf der Fördertechnik, was eine Invest-Einsparung zur Folge hat.
Langsamläufer werden hingegen mittels Tray bereitgestellt. Dies ermöglicht eine hochdynamische Versorgung des jeweiligen Artikels am Arbeitsplatz.
Aufgrund der Attraktivität dieser Lösung wird das GTP-Modul – vollständig integriert in einen weitestgehend hochautomatisierten OPM-Materialfluss-Prozess – als innovativer, teilautomatisierter Pick-Arbeitsplatz bereits für Kunden in Europa und Nordamerika umgesetzt und ist des Weiteren fester Bestandteil zahlreicher Logistik-Planungen.
Die WITRON Logistik + Informatik GmbH plant und realisiert innovative Logistik- und Materialflussanlagen mit zukunftsweisenden ergonomischen Arbeitsplätzen und -Prozessen, welche für den Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Dabei hält WITRON die entscheidenden Schlüsselelemente der Projekte in der Hand: die Logistik-Planung, die Informations- und Steuerungstechnik, die Mechanik-Konstruktion und Mechanik-Fertigung sowie die Funktionsverantwortung als Logistikgeneralunternehmer.
Aus der Realisierungserfahrung von über 2000 Logistikprojekten legt WITRON schon in der Konzeptfindungsphase den Grundstein für den entscheidenden Vorsprung. Ein weiterer wichtiger Faktor für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbindung sind individuelle Service- und Betreibermodelle. Diese sind exakt auf die Anforderungen der WITRON-Kunden abgestimmt. Darüber hinaus ist die vollumfängliche Abdeckung des kompletten Projekt-Regelkreises die bestmögliche Basis für die permanente Weiterentwicklung von bestehenden Logistikmodulen sowie für Neuentwicklungen, ausgerichtet am Marktbedarf.
Zahlreiche Top-Unternehmen aus Handel und Industrie, in Europa und in Nordamerika, betreiben bereits seit Jahren ihre Distributionszentren erfolgreich mit WITRON-Lösungen und setzen auch zukünftig auf die gemeinsame Partnerschaft. Ein Bestandskundenanteil von 80% – also Kunden, die bereits zwei oder mehr Logistikanlagen von WITRON beauftragt haben – ist eine deutliche Aussage über die Zufriedenheit der Kunden mit WITRON.
WITRON Logistik + Informatik GmbH
Neustädter Str. 21
92711 Parkstein
Telefon: +49 (9602) 600-0
Telefax: +49 (9602) 600-211
http://www.witron.de