Mit der AGR rückengerecht in Fahrt

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
Eine schlechte Körperhaltung beim Autofahren kann die Gesundheit des Rückens beeinträchtigen,
unabhängig von der Zeit, die wir im Auto verbringen. Sei es eine Kurzstrecke oder die Fahrt in die Ferien – das Wichtigste ist, dass die Wirbelsäule und der Rücken in (guter) Form bleiben! Ein ergonomischer Sitz kann Abhilfe schaffen, doch auch nur dann, wenn die Einstellung stimmt. Die AGR erklärt, worauf Sie achten sollten.
Ein Stelldichein mit dem Autositz
Ein individuell eingestellter Autositz kann die Belastungen für den Rücken maßgeblich reduzieren
– passen Sie daher die Einstellungen vor der Fahrt nach Ihren Bedürfnissen an. Der Beifahrer hat durch Bewegungsfreiheiten deutlich mehr Flexibilität, trotzdem sollte auch er die Tipps gleichermaßen berücksichtigen. Machen Sie sich das Einstellen des Sitzes zur Routine — wie das Richten der Spiegel. Hier ein paar Faustregeln, an denen Sie erkennen, ob alles passt:
Neues Auto — neues Rückenglück
Energiewende und alternative Antriebe lassen derzeit den einen oder anderen über ein neues
Gefährt nachdenken. Doch Motorisierung, PS und ein schicker Lack oder Felgen sind nicht
alles. Auch auf die inneren Werte, sprich die Sitze, kommt es an. Für viele scheint dieser Aspekt nicht so wichtig zu sein, doch sie irren. Es gibt einige Hersteller, die ergonomische Lösungen anbieten und somit Ihre Rückengesundheit fördern. Empfehlenswerte Sitze sind mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. So können Sie auf den ersten Blick erkennen, dass der Sitz den höchsten ergonomischen Standards entspricht. Denn hinter dem AGR-Gütesiegel steht ein umfangreicher Prüfprozess durch unabhängige Gremien, bestehend aus Ärzten und Therapeuten. Die Rückenexperten aus den medizinischen Fachverbänden Forum Gesunder Rücken – besser leben e. V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V. prüfen den Sitz auf Herz und Nieren aber vor allen Dingen auf rückengerechte Eigenschaften. Nur wenn die Experten zustimmen, dass ein Produkt die Rückengesundheit fördert und Rückenschmerzen vermeidet, wird das Gütesiegel vergeben. Der Hersteller muss dafür die Wirkungsweise des Produkts präsentieren und die Rückenfreundlichkeit vor Ort nachweisen. Zusätzlich zu den hohen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen weisen Sitze mit dem AGR-Gütesiegel also ein Höchstmaß an Qualität in unterschiedlichen Bereichen auf.
Hersteller, die ihre Sitze in einigen ihrer Modelle mit dem AGR-Gütesiegel auszeichnen lassen
haben, sind u.a. Daimler, DS Automobile, Ford, Hyundai, Opel, Peugeot, Škoda, Volkswagen oder Recaro.
Ihre Checkliste für rückengerechte Autositze
Unabhängig von Hersteller und Modell gibt es generell einige Dinge, die Sie beachten können. Eine Probefahrt und eine ausführliche Beratung sind sinnvoll. Fragen Sie gezielt nach AGR-zertifizierten Autositzen, bzw. nach den Einstellmöglichkeiten, die der Autositz bietet. Zusätzlich können folgende Kriterien bei der Entscheidungsfindung helfen und für ein angenehmeres und vor allem rückengerechtes Fahrerlebnis sorgen.
Der Sitz sollte:
Außerdem sinnvoll:
Weitere Details zu den rückengerechten Eigenschaften eines Autositzes finden Sie hier:
www.agr-ev.de/autositz
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. arbeitet seit über 25 Jahren daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. Alltagsgegenstände, die von unabhängigen medizinischen Gremien als besonders rückenfreundlich eingestuft werden, können mit dem renommierten Siegel ausgezeichnet werden.
Weiterführende Informationen zum AGR-Gütesiegel und zu zertifizierten Produkten gibt es unter www.ruecken-produkte.de.
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Stader Straße 6
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (4761) 9263580
Telefax: +49 (4284) 9269991
http://www.agr-ev.de