EDEKA Nachbarschaftsbarometer 2022: Besonders junge Menschen wünschen sich mehr Miteinander
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2022/08/1661339628-1223657_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Feb. 9, 2025
Anonymes Nebeneinander oder harmonisches Miteinander? Ein freundlicher Gruß im Treppenhaus, gemeinsame Feste, kleine Gespräche über den Gartenzaun oder gegenseitige Unterstützung – unter einer guten Nachbarschaft stellt sich jeder etwas anderes vor. Gerade in den aktuell global unruhigen Zeiten wird die Nachbarschaft zu einem immer wichtigeren Ort des sozialen Zusammenhalts und der Solidarität. Mit dem repräsentativen „EDEKA Nachbarschaftsbarometer 2022: Das Miteinander der Generationen“ beleuchtet EDEKA zum dritten Mal die Bedeutung von Nachbarschaften in Deutschland. Zusätzlich gibt die diesjährige Umfrage in einem Sonderteil Einblick, inwiefern nachbarschaftliche Interaktion auch generationenübergreifend stattfindet und wie sich die verschiedenen Generationen füreinander engagieren.
Die Kernergebnisse¹ im Überblick
Was macht eine gute Nachbarschaft aus?
Ergebnisse des Sonderthemas „Das Miteinander der Generationen“: Wie leben die verschiedenen Generationen im Jahr 2022 miteinander?
„Unsere rund 3.500 selbstständigen EDEKA-Kaufleute sind fest in ihrer Nachbarschaft verwurzelt. Oft führen die Familien ihre Märkte bereits seit Generationen und dienen daher als Vorbilder für ein gelebtes, generationsübergreifendes Miteinander. Dass dieses auch von den Befragten vermehrt gewünscht wird, ist ein begrüßenswerter Trend und spiegelt sich so auch im täglichen Umgang mit unserer Kundschaft vor Ort wider“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG.
Regionaler Vergleich: Wie nachbarschaftlich sind Bundesländer und Städte?
Genossenschaftlicher EDEKA-Verbund in den Gemeinden verwurzelt
Die rund 3.500 selbstständigen EDEKA-Kaufleute engagieren sich tagtäglich für das Gemeinwohl vor Ort. Aus der täglichen Begegnung mit den Menschen wissen sie, was es braucht, um die Nachbarschaft gemeinsam zu stärken. Sie engagieren sich seit Jahrzehnten tatkräftig vor Ort, indem sie zum Beispiel lokale Kindertagesstätten, Sportvereine, Feuerwehren und soziale Einrichtungen mit (Lebensmittel-)Spenden oder durch tatkräftiges Mitanpacken unterstützen. Um fundierte Ergebnisse über die Nachbarschaftsverhältnisse der Deutschen zu erhalten, führt EDEKA seit 2020 das EDEKA Nachbarschaftsbarometer durch. Weitere Detailinformationen zur Studie sowie alle Ergebnisse inklusive grafischer Darstellung gibt es unter: https://verbund.edeka/edeka-nachbarschaftsbarometer.html.
¹ Grundlage der dargestellten Informationen ist eine von der EDEKA-Zentrale in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Gelszus rmm Marketing Research GmbH durchgeführte Online-Befragung. Diese stellt eine Folgebefragung der Studie aus den Jahren 2020 und 2021 dar. In diesem Jahr wurde der Themenbereich "Das Miteinander der Generationen" näher beleuchtet. Die bevölkerungsrepräsentative Befragung umfasste 3.044 Teilnehmer:innen vom 30.03. bis 19.04.2022.
² Das Nachbarschaftsranking wird aus vier Dimensionen zusammengesetzt: Einstellung zu Nachbarschaft, Ist-Beurteilung von Nachbarschaft, eigener Beitrag zur Nachbarschaft und Rahmenbedingungen für Nachbarschaftsengagement.
Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.500 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne "Wir lieben Lebensmittel" und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2021 mit über 11.100 Märkten und rund 405.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 62,7 Mrd. Euro. Mit rund 19.900 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
New-York-Ring 6
22297 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6377-0
Telefax: +49 (40) 6377-2231
http://www.edeka.de