Forschung für neue Medikamente: integrativ und datenintensiv

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
Die EuroQSAR-Symposien finden seit 1973 im Abstand von etwa zwei Jahren an verschiedenen Orten in Europa statt. Ihr Ziel ist es, Fortschritte im computergestützten Wirkstoffdesign zu verbessern, zu verbreiten und darüber zu diskutieren. Inhalte der Symposien finden auch in den Agrar- und Umweltwissenschaften Anwendung. "Nachdem wir die EuroQSAR wegen der Pandemie verschieben mussten, freuen wir uns umso mehr, sie hier in Heidelberg als Präsenztreffen zu veranstalten", sagt Rebecca Wade, Gruppenleiterin am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und Professorin an der Universität Heidelberg, die das Symposium leitet. "Wir erwarten rund 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie." Das übergreifende Thema der Tagung lautet "Integrative Data-Intensive Approaches to Drug Design".
Das Symposium wird im Auftrag von QCMS („QSAR, chemoinformatics and modeling society“) organisiert. QCMS ist eine internationale Gesellschaft für Forschende, die sich mit quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR), Chemoinformatik und Modellierung in der Medizin, Agrarwissenschaft oder Umweltchemie beschäftigen. Das Symposium umfasst mehr als zwei Dutzend Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen und eine Firmenausstellung. Die Veranstaltung befasst sich mit Themen wie künstliche Intelligenz in der Entwicklung von Wirkstoffen, Modellierung der Arzneimittelsicherheit, Netzwerkmedizin oder pharmakologischen Fragen.
Auf dem Programm steht außerdem die Verleihung der „Corwin Hansch Awards“ und „Toshio Fujita Awards“ 2020 und 2022, benannt nach zwei Pionieren auf dem Gebiet der QSAR. Diese Preise werden an jüngere Forscher (Hansch-Preis) und ältere Forscher (Fujita-Preis) als Anerkennung für die Forschung auf dem Gebiet der Chemieinformatik und der quantitativen Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) verliehen. Weitere Informationen über die Preisträger finden Sie unten.
Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem HITS und der Universität Heidelberg unterstützt, ist eine von der EFMC (European Federation for Medicinal Chemistry and Chemical Biology) unterstützte Veranstaltung und wird vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg, Novartis und anderen Institutionen, Unternehmen und Verlagen gefördert.
Weitere Informationen zum Programm: https://www.euroqsar2022.org/programme
Journalist*innen sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung und Preisverleihung der 2020-er Awards am Montag, 26. September, 16:30, und dem Empfang um 18.15 Uhr, sowie an der Preisverleihung für die 2022-er Awards am Freitag, 30. September, 11.00 Uhr, teilzunehmen. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: info@LDOrganisation.com
Informationen zu den Corwin Hansch und Toshio Fujita Awards:
Preisträger*innen 2020:
Preisträger*innen 2022:
HITS gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533-245
Telefax: +49 (6221) 533-198
http://www.h-its.org