INNOspace Jahreskonferenz 2022

Kathmandu Nepal
Samstag, Feb. 22, 2025
Die Initiative mit ihren drei INNOspace®‑ Netzwerken, Space2Motion, Space2Agriculture und Space2Health, setzt Anreize und schafft Plattformen für einen branchenübergreifenden Wissens‑ und Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Wirtschaftssektoren. Dadurch fördert die Initiative Innovationen und unternehmerische Stärke und schafft so einen beiderseitigen Nutzen.
Durch die Aktivitäten in diesen bisher weltweit einzigartigen branchenübergreifenden Netzwerken konnten etliche Entwicklungsprojekte initiiert und unzählige Kontakte zwischen den beteiligten Personen und Branchen etabliert werden, was zu Geschäftstätigkeiten in vielfältiger Form führte. Eine Vielzahl von Projektideen steht zudem noch vor einer Umsetzung.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR veranstaltete am 6. September erstmalig die netzwerkübergreifende INNOspace® Jahreskonferenz 2022. In Bonn kamen die INNOspace‑Netzwerke Space2Motion, Space2Agriculture und Space2Health zusammen, um sich branchen‑ und netzwerkübergreifend auszutauschen.
Das Ziel der Veranstaltung war es, die thematischen Schnittmengen zwischen den drei INNOspace®‑Netzwerken aufzuzeigen, weitere Synergien anzubahnen und branchenübergreifende Innovationen zu ermöglichen.
Eröffnet wurde die Fachkonferenz durch Herrn Dr. Walther Pelzer, Mitglied des Vorstandes des DLR, Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, gefolgt von jeweils einer Keynote aus den INNOspace‑Netzwerken. Die Keynotes wurden gehalten durch:
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch weitere Vorträge, branchen‑ und netzwerkübergreifende Workshops und ein Ausstellungs-Forum. Die Beiträge erfolgten u.a. durch:
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: www.innospace-konferenz.de
Bild 1: Die Keynote-Speaker des Tages von links nach rechts
Bild 2: Weitere Keynote-Speaker des Tages von links nach rechts
Bild 3: Bild der Konferenz im GSI, Bonn. (Foto des Publikums)
Bild 4: Bild der Konferenz im GSI, Bonn. (Foto des Publikums)
Die EurA AG gehört mit über 170 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen und an 12 weiteren Standorten, darunter Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis, Brüssel (Belgien) und Porto (Portugal), zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen branchenweit 2.600 Unternehmen sowie 1.400 Forschungseinrichtungen und -institute aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und den Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 90 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.
EurA AG
Max-Eyth-Str. 2
73479 Ellwangen
Telefon: +49 (7961) 9256-0
Telefax: +49 (7961) 9256-211
http://www.eura-ag.com