Private 5G-Netze für Mittelstand zunehmend interessant

Top Thema bei 5G: Use Cases definieren
Für mittelständische Betriebe ist die hochkomplexe Technologie allerdings herausfordernd in der Einführung und dem Betrieb. Schon die Identifikation sinnvoller Einsatzszenarien verlangt besondere Expertise. „5G ist ein Managementthema, das abteilungsübergreifend betrachtet und sinnvoll in die vorhandene Infrastruktur integriert werden muss. Es gibt nicht nur den einen Use Case, sondern viele verschiedene. Diese zu identifizieren, ist anspruchsvoll“, sagt Frank Dittmar, Business Development Manager der Pan Dacom Networking AG, Partnerunternehmen der Innovation Alliance.
Auf was Unternehmen bei Einführung und Betrieb achten müssen:
Lizenzen für 5G-Frequenzen stellt die Bundesnetzagentur (BNetzA) bereit: Voraussetzung für die Lizenzerteilung ist die Vorlage konkreter Use Cases. Die Bundesnetzagentur fördert derzeit 5G-Campusnetze zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland. Die Innovation Alliance berät mittelständische Unternehmen bei der Einführung von 5G, angefangen von der Entwicklung von Use Cases bis hin zum Betrieb.
Die Innovation Alliance ist ein Kompetenzverbund aus mehreren Unternehmen der IT-Branche. Als Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung im Mittelstand berät sie Unternehmen in Digitalisierungsfragen und begleitet bei der Umsetzung und dem Betrieb der Lösungen. Das Angebot der Innovation Alliance richtet sich an Unternehmen vor allem aus den Branchen Industrie, Produktion, Handel und Dienstleistungen sowie an Städte und Kommunen in Deutschland. Die Innovation Alliance wurde 2016 von Cisco, dem führenden Hersteller von Netzwerk-, Security- und Kommunikationslösungen, initiiert. Darüber hinaus zählen ausgewählte Digitalisierungsexperten aus dem Mittelstand – darunter Systemhäuser, Software-Entwickler, Managed Service Provider, Reseller und Berater – zu den Partnern des Kompetenzverbunds.
Innovation Alliance
Dreieich Plaza 1B
63303 Dreieich
Telefon: +49 6103932114
http://www.InnovationAlliance.de