SVOLT – Prozesse und Vorgaben jetzt absichern
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2022/10/1666285383-1303217_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Feb. 7, 2025
Diesem Gesamtbild wollen wir uns im Gesamtprogramm des Kongresses und mit den Werksbesuchen und Workshops widmen (vgl. untenstehende Übersicht der strategischen, operativen Themen und gesonderten IT-/ Digitalisierungsthemen unten und www.automobilkongress.de).
Lange wurde daran gezweifelt, wie schnell es gelingen kann, bisherige Antriebstechnologien durch neue zu ersetzen bzw. erfolgreich anzureichern, sei es reine Elektroantriebstechnologie oder aber auch Wasserstofftechnologie – nachdem viele neue Wettbewerber als Produktions- und Lieferunternehmen hinzugekommen sind.
Erkennbar wird, dass nun doch weltweit noch über mehr als 20 Jahre künftig die bisherigen und neuen Antriebstechnologien parallel betrieben werden können/müssen. Das erfordert hochflexible Liefer- und Werkstrukturen und mehr Management der zunehmenden Komplexität in den Netzwerken und in den Produktions- und Führungsprozessen für OEM, Zulieferer und Dienstleister. Hinzu kommen dann auch noch immer neue Regularien für die hier möglichen Produkte, Hersteller und Liefernetze.
Es ist kein Geheimnis, dass aktuell die Europäische Union Regularien vorbereitet, die einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Strukturen haben wird. Die Hauptleitlinien sind dabei Sicherheit und Nachhaltigkeit für die Wertschöpfungs- und Nutzungsprozesse der Fahrzeuge und Komponenten bis zur Wiedereingliederung hierfür geeigneter Komponenten in den Rohstoffkreislauf.
Bezogen auf die Prozesse rund um die Elektromobilität zeigt SVOLT im Vortrag:
SVOLT – Dr. Jennifer Lenz, Director QM Operations Europe, Saarbrücken
und Dr. Philipp Willmes, Manager EU Regulations and Standards, Saarbrücken
Zukunft der Batterietechnologie und Umsetzung in der Supply Chain –
Aktuelle und künftige EU-Regulationen und Konsequenzen für die Supply Chain
Das Gesamtmotto des diesjährigen Herbstkongresses „Automotive Prozesse und IT 2022“ am 26./27. Oktober: Die Transformation für mehr Effizienz, Autonomisierung, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit – Bausteine für die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain. Vgl. auch www.automobilkongress.de.
Mit den Unternehmen/Institutionen abat+, BMW, Bosch, Bosch Rexroth, GfPM, Hager Group, HFT Stuttgart, Hörmann Automotive, htw saar, Infineon, Institut für Produktions- und Logistiksysteme, NGK, PwC/Strategy&, REHAU Automotive, Rhenus Automotive, Schaeffler Technologies, SMR Automotive, SVOLT, Volkswagen, Yanfeng, ZF Friedrichshafen (SB) und einer gezielten Auswahl innovativer Aussteller.
Die Beträge alphabetisch in der Reihenfolge der Unternehmen, die sich mit folgenden Vorträgen einbringen:
Zu den dann besonders relevanten Fragestellungen, die wir insgesamt beim Herbstkongress am 26./27. Oktober bearbeiten und intensiv diskutieren:
Welche Strategien hierfür prozessübergreifend entwickelt und umgesetzt werden und welche Veränderungen sich in und für die interne und externe Supply Chain und das Produzenten-Liefernetzwerk ergeben, wird beim Herbstkongress relevant und an der aktuellen Lage und Entwicklung für die Zukunft diskutiert.
Vertieft wird der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern, Referenten, Moderatoren und ausgewählten Ausstellern/Innovationstreibern auch nach den Vorträgen zusätzlich in digitalen „Innovation-Pitches“ sowie in den getrennt mit den Ausstellern und den Interessenten vereinbarten Digital-Räumen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie prüfen, ob ggf. auch andere Vertreter Ihres Unternehmens Interesse haben an einer Teilnahme an den oben skizzierten
und den 2 Workshops alternativ bei
Alle als Nachmittagsveranstaltung nach den Vorträgen am 27. Oktober 2022.
AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 95431-99
http://www.akjnet.de