ZF Aftermarket: Elektronikkompetenz beim Lenkungswechsel unerlässlich

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Während noch bis in die 90er Jahre hinein beim Lenken Muskelkraft gefragt war, hat sich die technische Entwicklung auf diesem Gebiet seither enorm beschleunigt. Die früher dominierenden hydraulischen Servolenkungen werden in immer mehr Fahrzeugklassen von der elektromechanischen Lenkung abgelöst. Ein neuer technischer Trend sind Hinterachslenkungen. ZF ist als Autozulieferer an all diesen Entwicklungen führend beteiligt und stellt seine Kompetenz auch dem Ersatzteilemarkt zur Verfügung. Die neue Technik hält für Werkstätten Herausforderungen bereit.
Die Servolenkung hat sich in der Erstausrüstung zu 100 Prozent durchgesetzt. Doch mittlerweile sind sie nicht mehr ausschließlich für den Komfort zuständig, sondern integraler Bestandteil des Fahrsicherheitskonzeptes und eine wesentliche Voraussetzung für assistierte und künftig für automatisierte Fahrfunktionen.
Diese Funktionen sind nur möglich mit elektrischen Lenkhilfen, die unabhängig vom Fahrer Lenkmomente erzeugen können. Und diese Bauart hat noch einen weiteren Vorteil: Sie spart Energie, weil sie nur dann Strom braucht, wenn tatsächlich eine Lenkbewegung ausgeführt wird. Aus diesen beiden Gründen hat sich die elektromechanische Servolenkung mittlerweile in praktisch allen Pkw-Segmenten etabliert. Selbst schwere SUV und Limousinen sowie Transporter sind immer häufiger mit dieser Lenkungsbauart ausgestattet.
Kfz-Werkstätten benötigen daher für Arbeiten an Lenksystemen immer mehr elektronische Kompetenzen. Das beginnt bereits bei der Fehlersuche. Ein Ausfall der Lenkung kann nämlich auch durch Fehler an anderen Fahrzeugkomponenten verursacht werden, beispielsweise durch Schwankungen in der Stromversorgung. Kfz-Mechatroniker sollten deshalb, bevor sie das Lenkgetriebe austauschen, die elektrischen Verbindungen, Massepunkte, Batterie und Generatorleistung überprüfen. Sensoren oder Steuergeräte des Fahrzeugs, die mit dem Lenksystem kommunizieren, können ebenfalls zu Fehlern oder Ausfällen führen. Diese sollten also überprüft werden, vor allem wenn die Fehlerdiagnose nicht eindeutig ist.
Diverse Arbeitsschritte nach dem Lenkungseinbau nötig
Reparaturen am Lenkgetriebe selbst sind übrigens nicht möglich; dieses muss komplett ausgetauscht werden. Hierbei gilt es, die Vielzahl der möglichen Varianten im Blick zu behalten. Auch gibt es für jede Fahrzeugvariante unterschiedliche Softwarestände und Kennfelder. Deshalb können nach dem mechanischen Einbau, je nach Fahrzeugarchitektur, noch folgende Arbeitsschritte notwendig sein:
Wachsendes Angebot an wiederaufgearbeiteten Lenkungen
Alle nötigen technischen Informationen zur Fehlersuche an und zum Austausch von elektrischen Servolenkungen stellt ZF Aftermarket seinen Werkstattpartnern auf seinem Internetportal aftermarket.zf.com bereit. Zudem liefert das Unternehmen unter seiner Marke TRW ein breites Programm an Ersatzteilen. Dazu gehören auch wiederaufgearbeitete Lenkgetriebe, mit denen Werkstätten ihren Kunden zeitwertgerechte Reparaturangebote machen können. Diese wurden im ZF-eigenen Remanufacturing-Werk nach OE-Richtlinien industriell wiederaufgearbeitet und entsprechen in ihrer Leistung und Qualität Neuteilen.
Ab sofort sind Lenkgetriebe unter anderem für folgende hochvolumige Fahrzeugmodelle verfügbar:
Das komplette Portfolio an verfügbaren Lenkgetrieben können Kunden schnell und unkompliziert über den Online-Katalog auf aftermarket.zf.com abrufen.
Exkurs: Hinterachslenkungen sind der nächste Trend
Elektromechanische Lenkungen sind nicht mehr nur an der Vorderachse anzutreffen. Immer mehr Fahrzeuge sind auch mit einer Hinterachslenkung ausgestattet. ZF hat beispielsweise bereits mehr als eine Million Einheiten seines AKC-Systems produziert (Active Kinematics Control). Hinterachslenkungen werden vor allem bei schweren Fahrzeugen oder solchen mit besonders langem Radstand nötig, um die vom Kunden gewünschte Fahrdynamik sicherzustellen und die Handlichkeit des Autos vor allem auf engen Straßen zu verbessern.
ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Straße 20
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 77-0
Telefax: +49 (7541) 77908000
https://www.zf.com