Ergebnisse der Haustier-Studie 2022: Zoofachhandel und Industrie mit sich stark wandelnden Verhältnissen konfrontiert
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2023/10/1696835503-1245653_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Feb. 8, 2025
Von der Corona-Pandemie, den finanziellen Belastungen durch Inflation und steigende Energiekosten über den Klimawandel bis hin zum Krieg in der Ukraine: Die Vielzahl an Krisen erhöht die wirtschaftliche Unsicherheit vieler Haustierhalter*innen. Dies belegen die aktuellen Ergebnisse der Haustier-Studie 2022 ebenso wie die Zunahme der Bedeutung übergeordneter Themen wie Tierschutz oder eine artgerechte Tierhaltung. So wünschen sich inzwischen 58 Prozent der Befragten eine stärkere staatliche Reglementierung der Haustierhaltung. 2021 waren dies noch 28 Prozent gewesen. Der Nachhaltigkeitsaspekt spielt für 17 Prozent der Befragten eine wichtige Rolle, allerdings steht dieser unter dem Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation und die Bereitschaft für Mehrausgaben sinkt unter dem Eindruck aktueller Preiserhöhungen.
Themenschwerpunkte bei Haltung, Anschaffung, Herausforderungen, Ernährung und Kaufverhalten
Die wichtigsten Erkenntnisse: Die artgerechte Haltung von Haustieren besitzt bei Tierhalter*innen einen sehr hohen Stellenwert und für 95 Prozent der Menschen haben Haustiere einen positiven Einfluss auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Als treuer Begleiter geschätzt sind Heimtiere ein fester Bestandteil der Familie.
Inzwischen zeigen sich Auswirkungen der gestiegenen Lebenshaltungskosten auf die Heimtierbranche. So sorgen sich über 80 Prozent der Befragten, sich künftig in ihrem Kaufverhalten einschränken zu müssen.
In der diesjährigen Studie wurden die Themenschwerpunkte auf die Haltung und Fütterung, aktuelle Herausforderungen in der Haustierhaltung, das Informations- und Kommunikationsverhalten sowie das Konsumverhalten gesetzt.
Die wichtigsten Erkenntnisse nach Themenblöcken:
Zweifel bezüglich der artgerechten Tierhaltung in Zoofachmärkten äußern dieses Jahr fast doppelt so viele der Befragten wie 2021. So gaben 35 Prozent an, dass die Tiere vor Ort nicht artgerecht gehalten werden und etwa 18 Prozent haben den Eindruck, dass die Haustiere im Zoofachmarkt nicht gesund wirkten. Auch fehle 32 Prozent das Vertrauen in den Zoofachmarkt. Den Wunsch einer stärkeren staatlichen Reglementierung der Haustierhaltung vertritt mehr als die Hälfte der Befragten.
War in der vergangenen Haustier-Studie die Nachhaltigkeit ein sehr zentrales Thema, so tritt sie in diesem Jahr wieder etwas in den Hintergrund. Durch die steigende Preissensibilität ist für 43 Prozent der Teilnehmer*innen der Preis wichtiger als die Nachhaltigkeit des Produktes. Trotzdem sind noch immer 46 Prozent bereit, mehr Geld (im Mittel 17 Prozent mehr) für ein nachhaltiges Produkt auszugeben. Außerdem wird von einigen Befragten kein Bedarf für zusätzliches Zubehör gesehen und Anschaffungen werden aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage aufgeschoben.
Fazit
Wenn es um die Mensch-Tier-Beziehung geht, so weist die Haustier-Studie 2022 ähnliche Ergebnisse auf wie vorherige Befragungen. Die positive Bedeutung des Haustiers für den Menschen steht über allem und der Mensch verknüpft das Haustier mit positiven Gefühlen.
Deutliche Abweichungen und auffällige Trends ergeben sich, wenn es um das Tierwohl geht. Wesentlich mehr der Befragten (58 Prozent) wünschen sich eine stärkere staatliche Reglementierung der Haltung. Ebenfalls auffällig sind Vorbehalte gegenüber dem Zoofachgeschäft, wenn es um den Tierkauf geht. Auch wenn es keine Sorgen vor Versorgungsengpässen gibt, so treiben einige der Befragten Preissteigerungen um. Die Preissensibilität steigt, auch zu Lasten der Markenbindung und der Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben.
Auf der anderen Seite gewinnen alternative Proteinquellen und Fragen des Fleischkonsums an Bedeutung. Alternative Proteinquellen sind kein Nischenthema mehr: Allerdings besteht hinsichtlich der Bereitschaft, diese zu füttern, noch Unentschlossenheit. Der Einsatz von Fleisch in der Haustierfütterung ist nach wie vor gesetzt. Allerdings wird eine Vollverwertung des Schlachttieres befürwortet.
Über die Haustier-Studie 2022:
Die Haustier-Studie 2022 wird von den Unternehmen Arion Petfood, bosch Tiernahrung, BTG System-Logistik, Dr. Clauders, Interquell, Trixie Heimtierbedarf und der Zooma-/zookauf-Heimtierkooperation unterstützt. Für die Studie wurden im August 2022 deutschlandweit 1.250 Menschen befragt. Ein Vergleich mit den Studienergebnissen der beiden Vorjahre zeigt ein aussagekräftiges Bild über den Einfluss der aktuellen Krisensituation insbesondere im Kaufverhalten der Haustierhalter*innen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie sowie Infografiken stehen unter https://takefive-media.de/studienprojekte/ zum Download bereit. Dort kann auch der Studienband 2022 vorbestellt werden.
Über das HorseFuturePanel:
Das HorseFuturePanel ist ein ursprünglich auf die Pferdewirtschaft spezialisiertes Marktforschungs- und Beratungsunternehmen. Hier hat es in den vergangenen Jahren durch die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von Daten zur Weiterentwicklung der Pferdewirtschaft beigetragen. Gemeinsam mit der takefive-media GmbH weitet es nun seine Analyseschwerpunkte auf die Heimtierbranche aus. Durch die Kombination anwendungsorientierter Marktforschung mit einer hohen Branchenspezialisierung wollen die Partner wichtige Daten über die Heimtierbranche erheben, um dazu beizutragen, diese nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die takefive-media GmbH ist ein im Jahr 2004 gegründetes Marketingunternehmen mit Sitz im nordrheinwestfälischen Hückeswagen. Das 17-köpfige takefive-Team entwickelt ganzheitliche Werbe- und Kommunikationskonzepte und hat sich thematisch unter anderem auf die Heimtierbranche spezialisiert. Zum Leistungsportfolio zählen Services in den Bereichen Mediengestaltung Print und digital, Foto und Film, Social Media, Public Relations, Events und Messen sowie Beratung und Workshops.
takefive-media GmbH
Gewerbestr. 9
42499 Hückeswagen
Telefon: +49 (2192) 79195-770
Telefax: +49 (2053) 8497911
http://www.takefive-media.de