BARMER-Angebot nimmt Entwicklung voraus
Zu ihrem Angebot einer digitalen Darmkrebsfrüherkennung lade die BARMER via App ein. Darin enthalten sei ein Link, über den der Test nach Hause bestellt und von dort das Untersuchungsmaterial per Post direkt ins Labor geschickt werden könne. Dabei ermögliche die BARMER bereits Versicherten ab 40 Jahren eine Teilnahme. Bislang erlaube die Richtlinie zur Krebsfrüherkennung des Gemeinsamen Bundesausschusses lediglich, dass Versicherte frühestens ab 50 Jahren Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung nutzen könnten. Das Angebot der BARMER zur Darmkrebsfrüherkennung komme vor allem bei den Menschen zwischen 40 und 49 Jahren gut an. Sie seien die größte Gruppe, die den immunologischen Stuhltest zu Hause nutzten. Den Zugang zur Früherkennung früher zu ermöglichen, entspreche dem Stand der medizinischen Diskussion. „Frühformen des Darmkrebses können sich schon weit vor dem 50. Geburtstag herausbilden“, sagt Prof. Dr. med. Jürgen F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke. So hätten die Tests bereits bei der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen in 4,5 Prozent der Fälle ein positives Ergebnis gezeigt. Jeder dieser rund 1.300 Versicherten habe dank Früherkennung gute Heilungschancen. Insgesamt hätten sich bei 6,3 Prozent aller Tests positive Befunde ergeben, am häufigsten mit 9,3 Prozent bei den über 60-Jährigen.
Mehr zur Darmkrebsfrüherkennung unter: www.barmer.de/a000037.
Diese Pressemitteilung finden Sie in unserem Presseportal unter: www.barmer.de/p019450
BARMER
Axel-Springer-Straße 44
10969 Berlin
Telefon: +49 (800) 3331010
Telefax: +49 (800) 3330090
http://www.barmer.de/