KÖTTER Unternehmensgruppe trotzt der Wirtschaftskrise: Umsatz überspringt erstmals 600-Millionen-Euro-Marke

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
Die bundesweit tätige KÖTTER Unternehmensgruppe hat das zurückliegende Geschäftsjahr mit einem Umsatzwachstum abgeschlossen. Das Familienunternehmen bestätigte damit erneut seine Leistungsstärke in einem äußerst schwierigen gesamtkonjunkturellen Umfeld, das maßgeblich durch die tiefgreifende Wirtschafts- und Energiekrise in Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine geprägt wurde. Der Gruppenumsatz mit einem organischen Wachstum von zwei Prozent stieg auf 601 Millionen Euro.
„Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis, mit dem unsere Gruppe unter größten Herausforderungen Kurs halten konnte“, sagte Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter. „Sicheres Fundament sind die Branchen- und Dienstleistungs-Diversifizierung, die operative Stärke unserer Standorte und Beschäftigten sowie die immer umfassender von Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägten ganzheitlichen Branchenlösungen.“ Trotz dieses zufriedenstellenden Verlaufs besteht mit Blick auf das aktuelle Geschäftsjahr „kein Grund zu Euphorie oder gar übertriebenen Wachstumserwartungen“, betonte der Familienunternehmer. „Auch, wenn vereinzelt positiveren Konjunkturprognosen zu vernehmen sind, ist die kritische Lage längst nicht überwunden. Dafür war bzw. ist der Einbruch in vielen Branchen zu tief und es gibt aus Sicht vieler Unternehmen zu viele Belastungen und Wachstumshemmnisse. Das gilt explizit für die energieintensiven Betriebe, die keine signifikanten Neuinvestitionen in Deutschland mehr vornehmen. Zudem bleiben die globalen Unsicherheiten erheblich.“
Zahlen und Fakten zu den einzelnen Sparten / Beispiele für gelebten Umweltschutz
Ausblick auf die weitere Unternehmensentwicklung und Forderungen an die Politik
Die Unternehmensgruppe wird ihr Geschäftsmodell der integrativen Facility Services im laufenden Geschäftsjahr weiter ausbauen und die Top-Trends Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung und Robotik konsequent forcieren. „Damit werden wir unsere eigenen Prozesse weiter optimieren und verschaffen gleichzeitig unseren Kunden noch leistungsstärkere Lösungen für mehr Sicherheit und Service, bei denen Klima- und Umweltschutz immer eine zentrale Rolle haben“, so Friedrich P. Kötter.
Volle Kraft wird gleichzeitig in das Management des Arbeitskräftemangels investiert, „bei dem in der Wirtschaft längst Alarmstufe rot herrscht und der uns als personalintensiver Anbieter in besonderem Maße betrifft“, erklärte Friedrich P. Kötter. Hier steht u. a. die Aus- und Weiterbildung im Fokus, bei der die Gruppe 2022 auf ein Volumen von fast 650.000 Stunden (+ 8%) kam. Sie ist entscheidender Motivationsmotor und damit ein wichtiges Element bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Schwächung Deutschlands und den Herausforderungen durch den Arbeitskräftemangel, der wichtige Wachstumsimpulse kostet, mahnte der Familienunternehmer bei der Politik ein höheres Reformtempo an. „Selbst, wenn die befürchtete tiefgreifende Rezession ausbleiben wird – das aktuell in Aussicht stehende Nullwachstum und die im Schnitt niedrigen Wachstumsraten vergangener Jahre bringen uns auf Dauer nicht voran“, unterstrich Friedrich P. Kötter. Gerade als unternehmensnaher Dienstleister, der von einer soliden Konjunktur profitiert, betrachten wir die wirtschaftliche Gesamtkonstellation, die von einer zunehmen De-Industrialisierung geprägt ist, mit größter Sorge. Deutschland braucht dringend eine neue Wachstumsdynamik durch mehr Innovationen und schnelle Entscheidungsprozesse der öffentlichen Hand! Hierfür sind neben einer geringeren Abgabenlast sowie mehr Investitionen z. B. in Bildung und Forschung speziell weniger Bürokratie und eine moderne öffentliche Infrastruktur mit durchdigitalisierten Verwaltungsprozessen unabdingbar. Um dieses Ziel zu erreichen, darf die Politik aber nicht nur hektisch immer neue Projekte ankurbeln, sondern muss vor allem deren erfolgreiche Umsetzung immer konsequent zu Ende denken. Sonst gibt es aufgrund handwerklicher Fehler am Schluss für die Unternehmen statt weniger nur noch mehr bürokratischen Aufwand – so wie aktuell z. B. bei den elektronischen Krankschreibungen.“
Die KÖTTER Unternehmensgruppe ist eine moderne und innovative Firmengruppe mit Stammsitz in Essen, die seit ihrer Gründung im Jahr 1934 ein Familienunternehmen ist. Als professioneller Facility-Services-Anbieter steht die KÖTTER Unternehmensgruppe für maßgeschneiderte Systemlösungen aus einer Hand, bestehend aus Sicherheitsdienstleistungen, Sicherheitstechnik, Reinigungs- und Personaldienstleistungen. Die KÖTTER Unternehmensgruppe erwirtschaftet mit ihren rd. 15.600 Mitarbeitern an den mehr als 50 Standorten in Deutschland einen Umsatz von 601 Mio. € (Zahlen für 2022). Weitere Informationen: koetter.de.
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen
Wilhelm-Beckmann-Straße 7
45307 Essen
Telefon: +49 (201) 2788-388
Telefax: +49 (201) 2788-488
http://www.koetter.de