Der „Tag von Potsdam“ und die Medien

Breaking News:
Neue Kooperation zwischen IBB Institut für Berufliche Bildung AG und Ausbilderschein24
*** KAUF-ALARM *** 333 % KURSCHANCE!!! Hier fliegt bald der Deckel weg! Sofort KAUFEN!
COSYS Ladehilfsmittel Software – Die smarte Lösung für Ihre Logistik
MS Direct baut Führungsteam für die nächste Wachstumsphase aus
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 23, 2025
Unter großem Interesse der Bevölkerung fand am 21. März 1933 von etwa 10.30 bis 13 Uhr in Potsdam der feierliche Staatsakt zur Eröffnung des neugewählten Reichstages statt. Er wurde durch sämtliche Medien – Presse, Rundfunk, Film – intensiv begleitet. Dem Film maßen die Nationalsozialisten dabei eine besondere Bedeutung für die Massenbeeinflussung bei.
Der Vortrag legt – nach einem Überblick über Rundfunk und Presse – ein besonderes Gewicht auf den Film und beschreibt anhand des »Tages von Potsdam« die sich langsam wandelnde Funktion der Wochenschauen zum exklusiven Propagandainstrument. Als Filmbeispiele kommen selten gezeigte Wochenschauen und Amateurfilme zur Aufführung.
Vortrag mit Film- und Tonbeispielen: Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam)
insges. ca. 80 Minuten
Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de