ESG-Reporting: Tools, Standards und Herausforderungen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
BARC hat eine neue Studie mit dem Titel „The State of ESG & Sustainability Reporting: Challenges, Tools and Outlook“ veröffentlicht. Die Studie, durchgeführt von Stefan Sexl in Zusammenarbeit mit FH-Prof. Dr. Susanne Leitner-Hanetseder und Chris Neubauer, untersucht die Herausforderungen, denen Unternehmen in ihren ESG-Reporting-Prozessen gegenüberstehen sowie die verfügbaren Tools, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
ESG-Reporting steht aktuell im Fokus vieler Unternehmen. Treiber dafür sind nicht nur die neuen regulatorischen Anforderungen. ESG-Reporting wird als ein wesentliches Instrument angesehen, um ein positives Image bei Kunden, Angestellten und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Die Studie ergab, dass viele Unternehmen in ihrem Reporting freiwillig auf mehr als ein ESG-Rahmenwerk Bezug nehmen und oft den erforderlichen Mindestumfang überschreiten. Eine Zusammenarbeit der globalen Standardsetter ermöglicht eine deutliche Komplexitätsreduktion und gleichzeitig auch Harmonisierung des ESG-Reporting.
Insbesondere für Unternehmen in der Fertigungsindustrie und mit komplexen Lieferketten wird ESG-Reporting eine daten- und workflowintensive Herausforderung darstellen und verlangt die Interessen der Stakeholder einzubeziehen.
ESG-Reporting „ein disruptiver Prozess für Unternehmen“
Laut FH-Prof. Dr. Susanne Leitner-Hanetseder ist „ESG-Reporting ein disruptiver Prozess für Unternehmen, aber notwendig, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihr Reporting mit den relevantesten Frameworks und Standards übereinstimmt und in die erforderlichen Ressourcen und IT-Tools investieren, um den Prozess effizient zu gestalten.“
Stefan Sexl fügte hinzu: „Die technische Umsetzung von ESG-Reporting ist eine bedeutende Herausforderung, und es gibt noch keinen technischen Marktstandard. Unternehmen müssen in die richtigen Tools und Lösungen investieren, um ihre Daten zu integrieren und das Reporting um ESG-Daten zu erweitern. Die Datenquellen, die für ESG erforderlich sind, gehen weit über die bisher im Reporting verwendeten hinaus.“
Kernergebnisse der Studie:
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ESG-Reporting ein komplexer und herausfordernder Prozess ist, der jedoch für Unternehmen wesentlich ist, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu demonstrieren. Die richtigen Werkzeuge und Ressourcen können den Prozess effizienter und effektiver gestalten und Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Die Studie ist dank der Unterstützung von Board, Jedox, Solitwork und Wolters Kluwer als kostenloser Download erhältlich.
BARC ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmer:innen.
BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de