Straßenbeleuchtung: Umschalten statt abschalten

Breaking News:
Youth4Peace | Der 8. Mai als Aufruf junger Menschen für Frieden und Demokratie
Nexus Uranium schließt Winterbohrprogramm im Projekt Cree East ab
Operative Stärke, Expansionsmeilensteine und Optimierung der Kapitalstruktur
zedita.startup: Neues Projekt stärkt Gründergeist und Innovationskraft im Weserbergland+
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Fahrplan zur erfolgreichen Umrüstung
Der Umrüstungsbedarf ist nach wie vor groß: Nach Einschätzung der Brancheninitiative licht.de sind inzwischen rund 45 Prozent der neun Millionen Lichtpunkte hierzulande LED-saniert. Für den Sanierungsprozess haben sich typische Projektschritte herausgebildet: von der Finanzierung über die Planung bis zur Beschaffung und Umsetzung. Planungsgrundlage sind eine detaillierte Ist-Analyse der vorhandenen Beleuchtungsanlage und ein „Lichtkataster“. Diese umfangreiche Datensammlung macht es möglich, Maßnahmen nach wirtschaftlichen Aspekten zu priorisieren. Ein vollständiges Kataster beinhaltet:
Zur Prüfung und wirtschaftlichen Bewertung der unterschiedlichen Sanierungsoptionen ist die Einbindung von Energieberatern und Lichtplanern sinnvoll.
Licht nach Bedarf
Anschließend steht die Finanzierung auf der Agenda. Kredite der bundeseigenen KfW-Bank oder Förderprogramme von EU, Bund und Ländern vergrößern kommunale Handlungsspielräume. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert Kommunen bei der Umrüstung auf eine adaptiv geregelte Straßenbeleuchtung: Sie dimmt das Licht, wenn keine Verkehrsteilnehmer unterwegs sind und spart viel Energie. Gedimmtes Licht zu bestimmten Zeiten reduziert auch Lichtimmissionen und ihre schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Neben der Sanierung mit hocheffizienter Beleuchtungstechnik werden auch neue Lichtpunkte gefördert, die Beleuchtungsmissstände beheben – etwa an Fußgängerübergängen oder Bushaltestellen.
Mehr über Straßenbeleuchtung erfahren Sie in der Broschüre licht.wissen 03 „Straßen, Wege und Plätze“. Über nachhaltige Außenbeleuchtung informiert kompakt das Heft licht.forum 58 „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Außenbeleuchtung“.
Klick-Tipps
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6302-0
Telefax: +49 (69) 6302-317
http://www.zvei.org