Chancen und Risiken des Tariftreuegesetzes

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 22, 2025
Aber worum geht es eigentlich? Das Tariftreue- und Vergabegesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland auf Landesebene existiert und von verschiedenen Bundesländern bereits erlassen wurde. Es soll sicherstellen, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Unternehmen berücksichtigt werden, die ihren Beschäftigten faire Löhne und Arbeit gewährleisten.
Konkret bedeutet das, dass Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, eine Mindestvergütung an ihre Beschäftigten zahlen müssen, die sich an den Tarifverträgen orientiert. Wenn ein Unternehmen Tarifverträge nicht einhält oder sogar gegen gesetzliche Arbeits- und Sozialstandards verstößt, kann es von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden.
Die genauen Regelungen des Tariftreuegesetzes können je nach Bundesland unterschiedlich sein, aber der Grundsatz ist in der Regel gleich. Das Gesetz zielt darauf ab, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die Rechte der Beschäftigten zu schaffen. Nun soll es reformiert werden.
Die Vorteile des Tariftreuegesetzes liegen auf der Hand:
Es hagelt aber auch Kritik. Die häufigsten Einwände lauten:
Eine Möglichkeit, die Tariftreue von Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen zu prüfen, besteht über die Präqualifikation nach VOB. Die Präqualifizierung ist ein Verfahren, bei dem Bauunternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben möchten, ihre Eignung vorab nachweisen müssen. Im Rahmen der Präqualifikation kann das Unternehmen zudem Nachweise über die Einhaltung von Tarifverträgen und Mindestlöhnen erbringen. Wenn das Unternehmen diese Anforderungen nicht erfüllt, kann es von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Dies würde dazu beitragen, dass nur Unternehmen, die Tarifverträge und Mindestlöhne einhalten, öffentliche Aufträge erhalten können.
Allerdings müsste die Bundesregierung darauf achten, dass der bürokratische Aufwand für die Unternehmen so gering wie möglich gehalten wird und dass auch kleinere Unternehmen eine Chance haben, sich zu qualifizieren. Hierfür müssten klare und einheitliche Kriterien festgelegt werden. Die Bundesregierung ist nun am Zug, die Weichen für eine Entbürokratisierung zu stellen. (vs)
Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung DQB mbH
Abraham-Lincoln-Straße 30
65189 Wiesbaden
Tel: +49 (0)611/794990-0
Fax: +49 (0)611/794990-29
E-Mail: info@dqb.info
Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden
Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Registernummer: HRB 28566
Geschäftsführerin: Birgit Sommer
Gegründet 2002
7 Mitarbeiter, ca. 2.500 Kunden
Präqualifizierung von Bauunternehmen nach VOB
Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung DQB mbH
Abraham-Lincoln-Straße 30
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 7949900
Telefax: +49 (611) 79499029
http://dqb.info