Zukunftsfähiger Arbeitsraum steht auf Zollverein

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 4, 2025
Das Besondere an dem wiederwendbaren Modul: Mit ihm lassen sich Gebäude zusammensetzen und verkleinern, um sich den Platzbedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer anpassen zu können. Somit soll das Modulhaus über viele Jahre hinweg flexibel einsetzbar sein und bindet mehr Kohlenstoff als im gesamten Produktionsprozess ausgestoßen wird. Der Modul-Prototyp auf Zollverein war Teil der Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Museums Folkwang „Folkwang und die Stadt“ und stand zuvor auf dem Kreisverkehr am Limbecker Platz.
ZITATE:
„Im Bausektor liegt ein gewaltiger Hebel zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, Mit unserer Gebäudesystemlösung zeigen wir einen konkreten Pfad auf, wie CO2 Emissionen und Abfallaufkommen massiv reduziert und zugleich hochgradig attraktiver Arbeitsraum geschaffen werden kann. Einen ersten Geschmack davon kann man in den kommenden Monaten anhand unseres kreislaufbasierten Prototypmoduls ‚Baustein Nr. 1‘ im wunderschönen Setting der Ackerhelden auf Zeche Zollverein bekommen.“
„Vor zwei Jahren haben wir mit den Planungen unseres Projekts Lösung ᐧ Stadt ᐧ Vision begonnen und sind auf die Suche nach Lösungen für die Stadt der Zukunft gegangen. Wir freuen uns, mit dem Team Adaptives Bauen eine Initiative gefunden zu haben, die wie kaum eine andere für die Vision von nachhaltigem Bauen steht. Klimapositiv, kreislauffähig und auf die Bedürfnisse der Bewohner adaptierbar kann das Modul eine echte Lösung für die Stadt der Zukunft sein. Wir freuen uns, mit unserer Förderung auch gemeinnützigen Organisationen und der Allgemeinheit die Möglichkeit zu geben, den Raum zu nutzen und sich inspirieren zu lassen, wie das Bauen von Morgen aussehen könnte.“
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Kooperation mit F2K und dem Modul unsere Infrastruktur im Ackerhelden Urban Gardening Lab noch nachhaltiger gestalten können und dem biodiversen Lern- und Erlebnisort um eine qualitativ ebenso hochwertige Meeting- und Arbeitswelt erweitern können.“
„Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen Gebäude künftig anders geplant, realisiert und betrieben werden. Unser Prototyp zeigt, wie die zirkuläre Gebäudezukunft aussieht – multifunktional nutzbar, konfigurierbar, optimiert für menschliche Gesundheit und Wohlbefinden, transportierbar und recyclebar.“
Stiftung Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen
Telefon: +49 (201) 24681-120
Telefax: +49 (201) 24681-133
http://www.zollverein.de