Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz: Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

### Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz ### Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ###

Das umstrittene Heiz-Gesetz: Eine Analyse

Der Bundestag hat entschieden! Mit einer knappen Mehrheit von 399 Abgeordneten dafür und 275 dagegen wurde das umstrittene Heiz-Gesetz in einer namentlichen Abstimmung verabschiedet. Es wird voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft treten. Doch die Diskussionen und Debatten, die dieser Entscheidung vorausgingen, waren hitzig und leidenschaftlich.

► Der Brüll-Alarm im Parlament

Die Atmosphäre im Bundestag erreichte einen beispiellosen Höhepunkt, als Politiker von Ampel und Opposition für eine volle Stunde aneinandergerieten. Besonders laut war CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn, der der Ampel-Regierung vorwarf, das Gesetz ohne Rücksicht auf Verluste durchzusetzen. Er bezeichnete es als „Konjunkturprogramm für die Populisten“ und bemängelte, dass aus dem Gesetz „Misstrauen gegen die Bürger, gegen die Handwerker, gegen alle“ sprudelte.

► Kritik von allen Seiten

Auch die Linkspartei und AfD äußerten scharfe Kritik. Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch sprach von einem „kommunikativen Desaster“ seitens der Regierung und warf ihr vor, „selbst Kommafehler nicht ändern zu wollen“. Die AfD behauptete, dass die Ampel-Regierung mit dem „Heiz-Hammer“ so viel CO₂ bis 2030 einspare, wie China in 32 Stunden in die Luft puste.

► Die Verteidigung der Regierung

Die FDP-Fraktionschef Christian Dürr konterte und betonte, dass die Regierung mit dem Heiz-Gesetz sinnvollen Klimaschutz betreibe. Er forderte die Union auf, konkrete Änderungsvorschläge zu machen, anstatt nur Kritik zu äußern. SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch lobte das Heiz-Gesetz als „sozial“ aufgrund der umfangreichen Förderung.

► Wirtschaftsminister Habeck nimmt Stellung

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verteidigte das Gesetz mit scharfen Worten. Er betonte, dass konkrete und besorgte Fragen zu diesem Gesetz berechtigt seien. Er machte jedoch deutlich, dass es notwendig sei, klare Ziele zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen.

► Die Opposition und die Blockade

Die Opposition, insbesondere die CDU/CSU, sieht das Gesetz als ein Beispiel dafür, wie sie blockiert und nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen wird. Thomas Heilmann (CDU) bemerkte, dass das Bundesverfassungsgericht das Verfahren zum Heiz-Gesetz vor der Sommerpause aufgrund zu geringer Beratungszeit gestoppt hatte.

⬛ Mehr dazu hier:
Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

► Insgesamt bleibt das Heiz-Gesetz ein umstrittenes Thema, das die Gemüter erhitzt hat. Die Entscheidung des Bundestags wird zweifellos Auswirkungen auf die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Umsetzung dieses Gesetzes in der Praxis gestalten wird und ob die angestrebten Ziele erreicht werden können.

⬛ Die Kontroverse um das Gesetz

Die Meinungen über das Gebäudeenergiegesetz sind geteilt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck verteidigte das Gesetz und bezeichnete es als "gutes Gesetz". Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge räumte jedoch Fehler beim Zustandekommen des Heizungsgesetzes ein, und auch innerhalb der Koalition wurde die Kommunikationspolitik zu dem Projekt kritisiert.

Die CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erhob schwere Vorwürfe gegen die Koalition und bezeichnete die vorgesehene staatliche Förderung als unzureichend. Er argumentierte, dass das Gesetz die Menschen finanziell belasten würde. Die Kritik erstreckte sich auch auf die mangelnde Beratung über grundlegende Änderungen am ursprünglichen Gesetzentwurf.

Die FDP-Fraktionschef Christian Dürr wies die Vorwürfe zurück und betonte, dass die Opposition ausreichend Zeit hatte, um Änderungsanträge zu erstellen. Inmitten dieser Kontroversen nannte Unionsfraktionsvize Jens Spahn das Gesetz schlichtweg "Irrsinn" und ein "Konjunkturprogramm für Populisten". Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete die Kommunikation rund um das Gesetz als katastrophal, während der AfD-Abgeordnete Marc Bernhard feststellte, dass der "Heizungshammer" nicht entschärft wurde.

► Ziel des Gesetzes: Klimafreundlicheres Heizen

Das Gebäudeenergiegesetz zielt darauf ab, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Dies soll durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen erreicht werden. Die zentralen Pläne sehen vor, dass jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Die Umsetzung ist für Anfang 2024 geplant, zunächst jedoch nur für Neubaugebiete.

Für bestehende Gebäude wird eine kommunale Wärmeplanung entscheidend sein. Auf dieser Grundlage können Hausbesitzer wählen, ob sie sich an ein Wärmenetz anschließen oder eine Wärmepumpe oder andere umweltfreundlichere Heizungssysteme installieren lassen. Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung soll bis Mitte 2026 für Kommunen mit über 100.000 Einwohnern und bis Mitte 2028 für die übrigen Kommunen abgeschlossen sein.

► Monatelanger Streit und Kompromisse

Die Kontroverse rund um das Heizungsgesetz dauerte monatelang an und führte schließlich zu grundlegenden Änderungen, hauptsächlich auf Druck der FDP. Das Wirtschaftsministerium präsentierte zuletzt eine neue Berechnung zur CO₂-Einsparung, die aufgrund der Änderungen im parlamentarischen Verfahren geringer ausfiel als ursprünglich angenommen. Es wird nun erwartet, dass etwa drei Viertel der geplanten Treibhausgasminderung bis 2030 mit der neuen Fassung des Gesetzes erreicht werden können, basierend auf einer Berechnung des Öko-Instituts.

Die Opposition im Bundestag scheiterte mit ihrem Antrag, die Entscheidung über das Gesetz zu verzögern, insbesondere auf Druck der Union, die mehr Zeit für Beratungen gefordert hatte.

⬛ Mehr dazu hier:
Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG)

► Insgesamt markiert das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Zukunft im Bereich der Heiztechnik. Trotz der Kontroversen und Kritik bleibt die Hoffnung, dass es einen positiven Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten wird.

Über Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein
Mörikeweg 4
89160 Dornstadt
Telefon: +49 89 89 674 270
Telefax: +49 32 22 130 283 6
http://xpert.digital/

Ansprechpartner:
Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital
Telefon: +49 (89) 89674-270
Fax: +49 (32) 22130283-6
E-Mail: wolfenstein@xpert.digital
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel