Nach mehr als 8.000 Operationen an Gehirn, Rückenmark und Wirbelsäule: Professor Dr. Andreas Unterberg geht in den Ruhestand

Nach 20 Jahren als Ärztlicher Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) geht Professor Dr. Andreas Unterberg zum 30. September in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt ab 1. Oktober 2023 Professor Dr. Sandro Krieg, derzeit leitender Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, an. "Unter der Leitung von Professor Unterberg hat sich die Neurochirurgische Klinik zu einem der führenden neurochirurgischen Zentren Europas mit besonderer Expertise in der Chirurgie von Hirntumoren, von Schädel-Hirn-Traumata sowie komplexen neurologischen Wirbelsäulenproblematiken entwickelt", führt Professor Dr. Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des UKHD aus. "Ein Erfolgsrezept war dabei sicherlich sein Augenmerk auf eine hervorragende technische Ausstattung der OP-Säle. So war die Klinik deutschlandweit eine der ersten, die intraoperative Bildgebung mit Computer- und Magnetresonanztomographie einführte, was deutlich exaktere Operationen insbesondere von Hirntumoren ermöglichte. Für dieses stets an einer besseren Behandlungsqualität orientierte Engagement danke ich Professor Unterberg herzlich."

"Unter der Leitung von Professor Unterberg wurden vier neue Sektionen ins Leben gerufen und damit das Behandlungsspektrum, ebenso wie die wissenschaftliche Aktivität, deutlich erweitert. Mit rund 3.200 Operationen an Schädel und Wirbelsäule und etwa 11.000 ambulanten Patientenbesuchen hat die Klinik aktuell wieder ihr Vor-Corona-Niveau erreicht. Damit übergibt er an seinen Nachfolger Professor Krieg eine hervorragend aufgestellte Klinik", sagt Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin des UKHD.

"Einen großen Stellenwert hatte für Professor Unterberg die praxisnahe Aus- und Weiterbildung des neurochirurgischen Nachwuchses, zum Beispiel in Form des von ihm ins Leben gerufenen Neurointensiv-Kurses, in dem Ärztinnen und Ärzte in der Behandlung bewusstloser Patienten geschult werden. Der Kurs findet bereits seit 15 Jahren regelmäßig statt und ist unter den neurochirurgischen Weiterbildungen eine feste Größe in Deutschland", führt Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg aus. "Darüber hinaus etablierte er in seiner Klinik für den Ausbau leistungsfähiger Forschungsstrukturen bereits 2006 als eine der ersten neurochirurgischen Universitätskliniken in Deutschland eine eigene Sektion für neurochirurgische Forschung, die 2012 durch die Besetzung einer Professur für Experimentelle Neurochirurgie durch Professor Dr. Christel Herold-Mende maßgeblich verstärkt wurde." Als Basis für hochwertige onkologische Forschung entstand so gemeinsam eine bislang europaweit einmalige Hirntumor-Gewebebank.

Digitalisierter Hightech-OP steigerte Qualität der Eingriffe weiter

Gemeinsam mit dem Neurologen Professor Dr. Werner Hacke, damals Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik, prägte Prof. Unterberg die Versorgung nach Schlaganfall mit zwei vielbeachteten Studien zur sogenannten Dekompressionstherapie nach Schlaganfall, deren Ergebnisse 2007 in "Stroke" und 2014 im "New England Journal of Medicine" erschienen. Die renommierten Mediziner zeigten, dass Patienten nach einem schweren Schlaganfall von einer Entfernung der Schädeldecke über dem betroffenen Hirngewebe profitieren. Die Überlebenschancen werden drastisch verbessert. Seitdem gehört der Eingriff zur Standardtherapie in vielen Schlaganfallzentren und ist auch nach Etablierung der Thrombektomie, einem Kathetereingriff zur Öffnung des ursächlichen Gefäßverschlusses, oft notwendig.

2017 ließ Professor Unterberg mit Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung vier neurochirurgische OPs digital aufrüsten. Damit Tumoren möglichst vollständig entfernt und Nervenverbindungen erhalten werden können, sind die Operateure auf eine Vielzahl an Bild- und Messdaten angewiesen. Seit der Installation des digitalen OP-Management-System (BUZZ-System), kombiniert mit einem 3D-HD-System, können Bilddaten aus Kernspin- und Computertomographie und intra-operative Messwerte wie z.B. elektrophysiologische Hirnnervenableitungen in beliebiger Kombination – "picture in picture" – gemeinsam auf einem Großbildmonitor im OP geladen werden. Das System ermöglicht auch in 3D die Darstellung von OP-Planungsmodellen und die Übertragung aus dem OP-Mikroskop auf einen großen Monitor. "So hat das gesamte Operationsteam einen besseren Überblick. Das hat die Qualität unserer Eingriffe weiter gesteigert und sich auch sehr positiv auf die Aus- und Weiterbildung ausgewirkt", so Unterberg.

Als seine persönlichen Highlights bezeichnet Prof. Unterberg den Start der fetalen Chirurgie mit einem interdisziplinären Team aus Gynäkologen, Perinatalmedizinern und Neurochirurgen: 2016 wurde erstmals am UKHD ein ungeborenes Kind noch im Mutterleib am offenen Rücken (Spina bifida aperta) operiert und kam elf Wochen später per Kaiserschnitt zur Welt. "Es hat hervorragend funktioniert und schwere Schäden an Gehirn und Rückenmark konnten verhindert werden", freut er sich noch heute. Mittlerweile wurden rund 20 Eingriffe dieser Art am UKHD durchgeführt. Aber auch eine Ehrenprofessur der Staatlichen Universität Samarkand in Usbekistan steht auf Unterbergs Liste, ist sie doch Ausdruck einer intensiven Kooperation mit usbekischen Universitätskliniken, für die sich Prof. Unterberg sehr engagierte. Nicht fehlen dürfen zudem die gemeinsamen Ausflüge mit dem Team: "Ob beim Wandern in der Pfalz, beim Skifahren am Arlberg oder dem gemeinsamen Urlaub auf Rhodos – es hat viel Spaß gemacht und es herrschte immer ein freundschaftliches Klima. Dafür danke ich allen Kolleginnen und Kollegen herzlich", so Prof. Unterberg.

Zur Person

Andreas Unterberg, 1955 in Schwelm südlich des Ruhrgebietes geboren, studierte Humanmedizin in Gießen und München, ab 1981 war er als Assistenzarzt am Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München tätig. 1985 folgte ein 15-monatiges DFG-Forschungsstipendium an der Neurochirurgie des Medical College of Virginia in Richmond, USA. Zurück in Deutschland absolvierte er die Facharztausbildung an der LMU München und der Freien Universität Berlin (FU Berlin), habilitierte sich an der LMU und nahm 1991 einen Ruf nach Berlin an. Ab 1995 war er stellvertretender Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, bis er 2003 als Direktor der Neurochirurgischen Klinik an das UKHD wechselte.

Seit 2018 ist Unterberg Mitglied des Präsidiums der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), seit Juli 2022 Präsident der International Neurotrauma Society (INTS). Zuvor war er bereits Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI). Darüber hinaus nahm er weitere verschiedene Aufgaben für mehrere nationale und internationale Fachgesellschaften wahr, beispielsweise als Kongresspräsident der DIVI 2014, des Joint-Meetings mit der American Academy of Neurological Surgery 2015 in Heidelberg oder 2022 der International Neurotrauma Society in Berlin. Bei ihm habilitierten sich 19 Ärztinnen und Ärzte, acht ehemalige Mitarbeitende haben Ordinariate oder Chefarztpositionen erlangt. Unterberg ist Autor bzw. Koautor von mehr als 650 in PubMed gelisteten Artikeln zu seinen Forschungsschwerpunkten Neurotraumatologie, intrazerebrale Blutungen, Neurointensivmedizin, Dekompressionstrepanation nach Trauma und Schlaganfall sowie Neuroonkologie, insbesondere die intraoperative kernspintomographische Resektions-Kontrolle.

Über Universitätsklinikum Heidelberg

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion. www.klinikum.uni-heidelberg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 56-5052
Telefax: +49 (6221) 56-5999
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Unterberg
Ärztlicher Direktor Neurochirurgische Klinik des UKHD
Telefon: +49 (6221) 56-6301
E-Mail: Andreas.Unterberg@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Komm. Pressesprecherin / Komm. Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (6221) 56-7071
Fax: +49 (6221) 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel