Artenschützer und französische Behörden vernichten 1,8 Tonnen Elfenbein

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 4, 2025
Die Kampagne „Ich gebe mein Elfenbein ab“ wurde 2015 von der Tier- und Artenschutzorganisation IFAW ins Leben gerufen, um Privatpersonen zu ermöglichen, ihre unerwünschten Elfenbeingegenstände wie Stoßzähne, Dekoartikel oder Schmuckstücke straffrei abzugeben. Ein voller Erfolg: Im Zuge der Aktion haben der IFAW, das OFB und der französische Zoll Hunderte von Elfenbeinstücken aus Privatbesitz erhalten. Insgesamt 1,8 Tonnen Elfenbein aus diesen Beständen sowie weitere Stücke aus Beschlagnahmungen wurden jetzt vernichtet, damit diese nicht mehr in den Kreislauf des illegalen Handels zurückgelangen. Dafür wurde das Elfenbein zunächst zerkleinert und dann verbrannt.
„Allein die große Menge der gesammelten Gegenstände und der wachsende Zuspruch seit der ersten Sammlung zeigt, wie wichtig es ist, Privatpersonen eine sichere Lösung anzubieten, um sich von ihrem Elfenbein zu trennen. Sei es aus ethischer Überzeugung oder weil sie es nach den jüngsten Änderungen der Vorschriften nicht mehr legal verkaufen können“, erklärt Robert Kless, Leiter des IFAW Deutschland. „Der Elfenbeinhandel bleibt eine große Bedrohung für die Elefantenpopulationen. Als Reaktion darauf werden jedes Jahr Tausende von Elefanten gewildert.“
Sarah El Haïry, Frankreichs Staatssekretärin für Biodiversität und Schirmherrin der Vernichtungsaktion ergänzt: „Der illegale Handel mit geschützten Arten wildlebender Tiere und Pflanzen ist mit einem weltweit geschätzten Wert von über 20 Milliarden Dollar sehr lukrativ. Er ist häufig das Werk von strukturierten kriminellen Organisationen. Die Herausforderung, diese Netzwerke des organisierten Verbrechens zu zerschlagen, kann nur durch die Koordinierung aller staatlich relevanten Kräfte bewältigt werden. Diese kollektiven Operationen sollen dazu dienen, Öko-Kriminelle vor Gericht zu bringen und tonnenweise illegale Produkte zu beschlagnahmen.“
Für jedes der gesammelten 1.800 Kilogramm Elfenbein hat sich der IFAW zudem verpflichtet, einen Baum in Simbabwe zu pflanzen, um den Lebensraum der Elefanten zu erhalten und damit dem Artensterben entgegenzuwirken.
Hintergrundinformation
Über das OFB (Französisches Büro für Biodiversität)
Das französische Amt für Biodiversität ist eine öffentliche Einrichtung, die am 1. Januar 2020 gegründet wurde. Es widmet sich dem Schutz und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Frankreich und in Überseegebieten unter der Aufsicht der Ministerien für Ökologie sowie für Landwirtschaft und Ernährung. Aufgabe des OFB ist die Überwachung, Erhaltung, Bewirtschaftung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt an Land und zu Wasser sowie die ausgewogene und nachhaltige Management der Wasserressourcen. Zudem zählen in den umfangreichen Wirkungsbereich: wissenschaftliche Kenntnisse über Arten, Lebensräume und deren Nutzung zur Verfügung zu stellen, Umweltschäden zu kontrollieren und überwachen, Schutzgebiete zu verwalten, die öffentliche Hand bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen sowie die gesamte Gesellschaft einschließlich sozioökonomischer Akteure zu mobilisieren.
Der IFAW (International Fund for Animal Welfare) ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation für die bessere Koexistenz von Tieren und Menschen. Wir sind in mehr als 40 Ländern der Welt und auf den Meeren im Einsatz. Wir retten und pflegen Tiere, wildern sie wieder aus und bewahren und schützen ihre natürlichen Lebensräume. Die Probleme, denen wir uns stellen, sind drängend und komplex. Um sie zu lösen, brauchen wir mutiges Handeln und kluges Denken. Wir arbeiten mit Gemeinden, Regierungen, anderen NGOs und Unternehmen zusammen. Gemeinsam finden wir neue und innovative Wege, damit sich alle Arten in ihrem Lebensraum entwickeln können. So geht’s: ifaw.org
IFAW – Internationaler Tierschutz-Fonds gGmbH
Max-Brauer-Allee 62-64
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 866500-0
Telefax: +49 (40) 866500-22
http://www.ifaw.org