Getäuscht vom Chatbot – Wenn KI-Assistenten Fehler machen

Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 24, 2025
Man nennt diese auch Halluzinationen. Sie stellen keine großen Probleme dar, wenn Menschen zu Hause mit KI-Prompts herumspielen, aber in Unternehmen, die neue Chatbots für eine große Anzahl von Kunden und MitarbeiterInnen einsetzen, kann nur eine einzige KI-Erfindung Unternehmen vor Gericht bringen.
Im vergangenen Frühjahr sanktionierte ein Richter eine Anwaltskanzlei, weil sie in einem Schriftsatz, den ein Chatbot verfasst hatte, Rechtsgutachten mit gefälschten Zitaten zitiert hatte. Die Firma gab zu, dass sie "nicht glaubte, dass ein Stück Technologie Fälle aus einem ganzen Stoff erfinden könnte".
Halluzinationen treten auf, wenn die Daten, die zum Trainieren von LLMs verwendet werden, von schlechter Qualität oder unvollständig sind. Die Häufigkeit liegt bei den meisten KI-Plattformen zwischen 3 % und 8 %. Bei Customer-Service-Chatbots kann die Bereitstellung falscher Ratschläge oder Informationen wichtige Ziele wie die Kundenzufriedenheit negativ beeinflussen. Sie können auch in hochkomplexen (und regulierten) Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen zu Verwirrung und potenziellem Schaden führen.
In IT-Organisationen richten KI-Pannen auch auf andere Weise verheerende Schäden an. Chatbots können Service-Tickets falsch zuweisen, ein Problem ungenau beschreiben oder Arbeitsabläufe stören und zu erheblichen systemischen Problemen führen.
Für IngenieurInnen kann ein KI-generierter Code, der in der Softwareentwicklung verwendet wird, Sicherheitslücken oder geistiges Eigentum enthalten, das während des Trainings aufgenommen wurde. KI-Systeme können auch komplexe Fehler oder Sicherheitsprobleme übersehen, die nur ein Entwickler erkennen und beheben würde.
So können Unternehmen Risiken minimieren:
Halluzinationen mögen heute ein Problem sein, aber die Forschung ist im Gange, das Problem zu lösen. In dem Bemühen, sowohl die Genauigkeit als auch die Zuverlässigkeit zu verbessern, wird alles untersucht, von der Erstellung größerer Modelle bis hin zur Selbstdurchführung der Faktenprüfung durch LLMs.
Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) entwickelt KI-gestützte Unternehmenssoftware, die jeder nutzen kann. Unsere KI-gestützten Produkte wurden speziell für IT-, Kundensupport-, Vertriebs- und Marketing-Teams entwickelt, damit jeder effizienter arbeiten und mehr Wert für unmittelbare geschäftliche Auswirkungen liefern kann. Freshworks hat seinen Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, und ist weltweit für mehr als 65.000 Kunden tätig, darunter American Express, Blue Nile, Bridgestone, Databricks, Fila, Klarna und OfficeMax. Die aktuellsten Unternehmensnachrichten finden Sie unter http://www.freshworks.com/und folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Twitter.
© 2023 Freshworks Inc. Alle Rechte vorbehalten. Freshworks und die zugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Freshworks Inc. Alle anderen Firmen-, Marken- und Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen sein.
Freshworks GmbH
Neue Grünstraße 17
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 58849246
http://www.freshworks.com