Amperometrische Sauerstoffmessung mit Zirkonium-Sensoren
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/04/1712795885-1458548_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Feb. 12, 2025
Eine schematische Schnittdarstellung des Funktionsprinzips für den FCX-amperometrischen Sauerstoffsensor wird in Abbildung 1 dargestellt. Wenn eine erhitzte Zirkoniumscheibe mit zwei Elektroden in eine sauerstoffhaltige, gasförmige Umgebung eingetaucht wird, entsteht ein gleichmäßiger Stromfluss, der mit der über die Elektroden angelegten Spannung ansteigt. Dieser Stromfluss wird aus zwei Gründen erzeugt: erstens aufgrund der Temperatur der Scheibe und zweitens aufgrund des Sauerstoffs. Damit Sauerstoffmoleküle ihre äußeren Elektronen zwischen dem erhitzten Zirkonium und typischerweise einer Platin-Elektrode freisetzen können, muss die Scheibentemperatur mindestens 350 °C betragen.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Strom, der im Kreislauf fließt, nichts mit der atmosphärischen Sauerstoffkonzentration der Umgebung zu tun hat. Zusätzlich muss die Elektrode transparent sein, um genügend Auffangstellen für Sauerstoffmoleküle zu bieten. Ein anschauliches Beispiel einer „transparenten“ Elektrode mit einer platinhaltigen Struktur mit offenen Oberflächenstellen (Korngrenzen von 2–5 Mikrometern) wird in Abbildung 2 dargestellt.
Der Strom, der zwischen den Elektroden auf der erhitzten Zirkoniumscheibe fließt, wird durch die Sauerstoffkonzentration moduliert, indem eine strategische Einschränkung des Gasflusses auf einer Seite der Scheibe angewendet wird. Dies wird üblicherweise durch das Anbringen einer Kappe mit einem mikrometergroßen Bohrloch erreicht (siehe Abbildung 3). Dadurch wird der Gasfluss auf eine der Elektroden unter Beibehaltung des Sauerstoffpartialdrucks der verschiedenen Gaselemente selektiv begrenzt.
Der FCX-amperometrische Sauerstoffsensor ist in vier verschiedenen Messbereichen erhältlich: 0‑1000 ppm, 0–5 Vol% O2, 0‑25 Vol% O2 und 0–95 Vol% O2. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen von FCX‑amperometrischen Sauerstoffsensoren gehören unter anderem Sauerstoffkonzentratoren, Beatmungsgeräte, Inkubatoren und Sauerstofftherapiegeräte.
Persönliche Betreuung, rasche Reaktionszeiten und individuelle Lösungen zeichnen Angst+Pfister Sensors and Power seit über 30 Jahren aus. In unserem breiten und tiefen Sortiment an Sensoren, Stromversorgungen und elektronischen Komponenten finden die Kunden die richtigen Komponenten für jeden ihrer speziellen Anwendungsbereiche. Je nachdem liefert die Angst+Pfister Sensors and Power den Kunden Standardprodukte, modifizierte Standardprodukte oder auch individuelle Anfertigungen. Angst+Pfister Sensors and Power arbeitet nur mit ausgewählten und renommierten Partnern zusammen, die hohen Ansprüche an Ausfallsicherheit, Langlebigkeit, Preis-Leistungs-
Verhältnis und Qualität teilen. Zusätzlich ergänzen die Herstellung und der Vertrieb ausgewählter eigener Angst+Pfister Sensors and Power Produkte das breite Portfolio.
So lässt Angst+Pfister Sensors and Power die Kunden bei der Entwicklung nicht alleine, sondern sucht für jede Anwendung die beste Lösung. Die Spezialisten haben ein tiefes technisches Verständnis und stehen während der Entwicklungsphase zur Seite. Die Angst+Pfister Sensors and Power ist ein eigenständig operierendes Unternehmen der Angst+Pfister Gruppe und ist für Kunden in ganz Europa und Übersee tätig. Mit der Übernahme von IS-LINE durch die Angst+Pfister Gruppe im Jahr 2017 kann die Angst+Pfister Sensors and Power für die Kunden durch technisch kompetente Beratung und einem nochmals erweiterten Portfolio im Bereich Sensorik und Leistungselektronik, einen noch größeren Mehrwert generieren. Gemeinsam gehört die Angst+Pfister Sensors and Power damit zu einem weltweiten Netzwerk mit über 1 000 Mitarbeitern und 60 000 zufriedenen Kunden.
Angst+Pfister Sensors and Power AG
Thurgauerstrasse 66
CH8050 Zürich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://sensorsandpower.angst-pfister.com