Das Projekt „Meine Umwelt. Meine Verantwortung.“ der Town & Country Stiftung startet in das Themenjahr „WasserWelten“ 2024 – 2025

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 11, 2025
Umweltbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts in Grundschulen und der Erziehung in Kindertagesstätten.
Werthaltige Umweltbildung beinhaltet, sowohl Wissen über die natürlichen Ressourcen und unsere Ökosysteme zu vermitteln, als auch die Fähigkeit kritischen Denkens, die Förderung von Problemlösungskompetenzen und Verantwortungsbewusstsein. Hierzu gehört, dass Kinder lernen, wie sie ihren eigenen Energieverbrauch reduzieren können, Abfall vermeiden und den Tier- und Pflanzenschutz unterstützen können.
Die Town & Country Stiftung unterstützt dabei, Umweltbildung in Unterricht und Kindererziehung zu integrieren, indem z.B. mit Hilfe der eigens hierfür entwickelten Wasser-Experimentier-Kiste beispielsweise Kinder eigenständig Lebewesen an Fluss und See bestimmen können. Auch Programme für die Gartengestaltung, zur Leseförderung durch ein SchmökerHaus oder den Besuch von Naturschutzgebieten hat die Town & Country Stiftung entwickelt. Die einzelnen Projekte ermöglichen es Kindern, Natur unmittelbar zu erfahren, Umwelt zu erleben und dabei verstehen zu lernen, was getan werden muss, um die Umwelt zu schützen.
Für das Themenjahr WasserWelten 2024-2025 https://www.tc-stiftung.de/wasserwelten-2024/ stehen folgende Naturprojekte zur Auswahl:
Gemeinnützige Bildungseinrichtungen bzw. -organisationen für Kinder wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen und Vereine können Anfragen an
Frau Sarah Schütze richten:
Mail: sarah.schuetze@tc-stiftung.de
Tel.: 0361 644 789 14
Hintergrundinformationen
In Kooperation mit dem Nationale Naturlandschaften e.V. widmet sich die Stiftung verstärkt der Umweltbildung und bezieht Kindereinrichtungen in allen Bundesländern in zahlreiche Naturprojekte ein. Diese Förderprojekte werden durch das Botschafter:innen-Netzwerk der Town & Country Stiftung in die Regionen getragen. Mit dem Themenjahr „WasserWelten“ werden 190 Projekte umgesetzt. Das Projekt gliedert sich in vier Themenjahre: „FloraFauna“, „WaldWissen“, „ArtenVielfalt“ und 2024 bis Mitte 2025 liegt der Fokus auf dem Thema „WasserWelten“. In einem Zeitraum von vier Jahren werden wir damit über 17.000 Kinder erreicht haben.
Aktive Naturerfahrungen in jungen Jahren sind von entscheidender Bedeutung, um für einen achtsamen Umgang mit dem Grundelement allen Lebens, dem Wasser, zu sensibilisieren. Um hierzu ihren Beitrag zu leisten, hat die Town & Country Stiftung Projekte entwickelt, die Kindern helfen, Natur aktiv zu erleben, zu verstehen und ihnen gleichzeitig nahe zu bringen, was sie für deren Schutz tun können.
Die Town & Country Stiftung hat sich dabei den Umstand zu Nutzen gemacht, dass Kinder eine natürliche Begeisterung für Natur und Umwelt mitbringen und damit auch leicht an die Bedeutung des Schutzes des Wasserhaushaltes herangeführt werden können. Die Umweltbildungsprojekte der Town & Country Stiftung tragen dazu bei, die Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Kultur und Umwelt verstehen und schätzen zu lernen. Dabei legt die Stiftung hohen Wert auf aktive Naturerfahrungen, um auf dieser Basis den Wert intakter Ökosysteme zu vermitteln. Durch die aktive Gestaltung von Naturerfahrung können Kinder frühzeitig lernen, die knappe Ressource Wasser zu schätzen und deren Notwendigkeit zu verstehen.
"Mensch sein heißt verantwortlich sein."
Das Town & Country Stiftungs-Selbstbild speist sich aus dem Gründungsgedanken der Stiftungsgründer Gabriele und Jürgen Dawo und lässt sich in drei Handlungssträngen darstellen:
– nachhaltig handeln
– selbst aktiv werden
– nicht warten, dass andere etwas tun
Alle Stiftungszwecke der Town & Country Stiftung spiegeln diese Grundhaltung wieder: Verantwortung zu übernehmen für die, die es im Leben schwer haben und aus eigener Kraft ihr Schicksal nicht in die Hand nehmen können.
Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Town & Country Stiftung für unterschiedliche gesellschaftliche Belange ein.
Die Gründung der Stiftung im Jahr 2009 wurde von der Motivation getragen, Menschen in Notsituationen zur Seite zu stehen, wenn diese ihr selbstgenutztes Eigenheim zu verlieren drohen.
In den vergangenen Jahren wurden weitere Tätigkeitsbereiche in die Stiftungsarbeit integriert, so dass die Stiftung heute ein breit gefächertes Aufgabenspektrum bedienen kann:
• Förderung Kinder- und Jugendhilfe
• Förderung Volks- und Berufsbildung
• Bauherrenhilfe
• Förderung Kunst und Kultur
• Förderung Bürgerschaftlichen Engagements
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Engagement für Kinder und Jugendliche.
Mit dem Stiftungspreis werden jedes Jahr mehrere Hundert Initiativen unterstützt und gewürdigt, die sich für sozial, finanziell oder gesundheitlich benachteiligte Kinder einsetzen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Umweltbildung junger Menschen. Indem zum Beispiel Entdecker-Rucksäcke für Waldausflüge oder kindgerechte Hochbeete an Kindergärten und Grundschulen gespendet werden, werden schon die Kleinsten an die Faszination Natur herangeführt und lernen diese spielerisch zu schützen und zu bewahren.
Town & Country Stiftung
Anger 55/56
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 64478-914
Telefax: +49 (361) 64478-915
http://www.tc-stiftung.de