Gleichstellung der Aktivitäten des Deutschen Wanderverbands mit denen des organisierten Sports
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/09/1726662413-1368294_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Feb. 6, 2025
„Wandern in organisierten Strukturen – ob im Sportverein oder im Wanderverein – ist gleich gut für die Menschen, die den Verein regelmäßig aufsuchen. Dennoch sind die organisierten Angebote in Wandervereinen nicht gleichgestellt mit denen in Sportvereinen. Weder, was die öffentliche Förderung angeht, noch die Anerkennung des Engagements von Ehrenamtlichen. Das muss ein Ende haben“, so der DWV-Präsident.
Das „Forderungspapier zur Gleichstellung der Aktivitäten des DWVs mit dem organisierten Sport“ richtet sich an alle politischen Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Finanzämter und den GKV-Spitzenverband der Krankenkassen. Im Entwurf des Papiers wird betont, das Wandern mehr sei als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es sei eine Sportart, die Menschen jeden Alters, Geschlechts und Fitnessniveaus anspreche und deren Gesundheit und Wohlbefinden fördere. Doch trotz seiner umfangreichen positiven Effekte werde das organisierte Wandern im Deutschen Wanderverband in der öffentlichen Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsförderung bisher unzureichend berücksichtigt.
Konkret enthält der Entwurf des Forderungspapiers acht Forderungen:
Über den Entwurf des Forderungspapiers wird in der DWV-Mitgliederversammlung am kommenden Freitag im Rahmen des 122. Deutschen Wandertages im Eichsfeld abgestimmt. Es gilt als wahrscheinlich, dass dem Entwurf dort grundsätzlich zugestimmt wird.
Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderverband gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder und ist der Fachverband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 500.000 Mitgliedern hat der DWV wichtige Initiativen wie das Kita-, Schul- und DWV-Gesundheitswandern© oder die Ausbildung von DWV-Wanderführer*innen® gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen. Als anerkannter Naturschutzverband hat der DWV zudem eine wichtige Funktion im Dialog von Naturnutzern und -schützern. Nicht zuletzt kümmern sich rund 20.000 ehrenamtliche Wegezeichner unter dem Dach des DWV um etwa 200.000 Kilometer Wanderwege in Deutschland und sind dafür über 350.000 Stunden jährlich unterwegs.
Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1-3
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 93873-0
Telefax: +49 (561) 93873-10
http://www.wanderverband.de