Probe für den Ernstfall

Breaking News:
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Erdwärmepumpen: Die nachhaltige Heizlösung für die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim
Goldshore Expands Environmental Data Collection to Support Permitting Process
Goldshore erweitert Umweltdatenerfassung zur Unterstützung des Genehmigungsverfahrens
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 3, 2025
Ziel des Warntags ist zum einen, die technische Infrastruktur zu testen, sowie den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit den verschiedenen Warnsystemen vertraut machen zu können und zu wissen, über welche Kanäle sie Informationen erhalten, um bei Gefahr schnell reagieren zu können.
Der bundesweite Warntag findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und wurde erstmals am 10. September 2020 durchgeführt. Seitdem hat sich der Aktionstag als wichtige Plattform etabliert, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Warnungen in Krisensituationen zu schärfen, teilt die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung mit.
Im Ernstfall gewarnt wird beispielsweise bei Naturgefahren wie Hochwasser, Überschwemmungen oder extremen Wetterbedingungen mit schwerem Gewitter, bei Sturm oder starken Schneefällen. Auch bei einem möglichen Ausfall der Versorgung oder bei Großbrände können Behörden eine Warnung aussprechen.
Gegen 11.45 Uhr wird über alle verschiedenen Warnmittel – außer Cell-Broadcasting – Entwarnung gegeben und der Warntag damit beendet.
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de