TÜV SÜD-Tipps zu ergonomischen Büromöbeln

Breaking News:
BBGM Südbayern lädt ein zum WORK-HEALTH-DAY | 13. Mai 2025 | KUKA Augsburg
Resilienz durch Innovation und Nachhaltigkeit – Strategien für Lieferketten
Koronare Herzkrankheit: Phonokardiografie bringt keine Verbesserung für die Diagnostik
Ferrara, Comacchio & Po-Delta: Die „7 Lidi“ sind startklar für die Saison 2025
Ei Electronics plant mit 400.000 recycelten Rauchwarnmeldern
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 12, 2025
Höhenverstellbarer Schreibtisch
„Um die Wirbelsäule oder Bandscheiben nicht einseitig zu belasten, empfiehlt es sich, mehrmals am Tag die Position zu wechseln. Am besten geht das mithilfe eines höhenverstellbaren Schreibtisches, denn daran kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen gearbeitet werden“, so Michael Weber. Der Schreibtisch sollte in der Höhe zwischen 65 und 125 Zentimetern elektromotorisch einstellbar sein und über eine nicht spiegelnde Arbeitsfläche verfügen. Zwischen Oberschenkel und Tischunterseite sind idealerweise 5,5 bis 10 Zentimeter Platz. Wie groß die Tischplatte sein soll, ist ganz individuell und hängt auch davon ab, wie viele Bildschirme, Tastaturen oder Ähnliches Platz finden müssen.
Wer keinen höhenverstellbaren Schreibtisch besitzt, sollte trotzdem so oft es geht zwischendurch aufstehen, zum Beispiel beim Telefonieren. Ein Tisch ohne Höhenverstellung hat eine optimale Höhe von 74 Zentimetern (mit zwei Zentimetern Spielraum nach oben und unten).
Der passende Bürostuhl
Ein guter Bürostuhl sollte individuell anpassbar sein, um die natürliche Haltung in allen Sitzpositionen zu unterstützen. Bei der Wahl des richtigen Stuhls sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:
Gründlich geprüft
TÜV SÜD prüft Büromöbel auf Ergonomie, Stabilität und Sicherheit, um den Anforderungen von Arbeitsumgebungen gerecht zu werden. „Bürodrehstühle werden mithilfe des Sitzmessgeräts Sedometer auf die Einhaltung ergonomischer Maße geprüft. Der Sedometer simuliert einen sitzenden Menschen und ermöglicht damit eine menschbezogene Maß- und Bewegungsanalyse. Gemessen werden Sitzverstellungsmöglichkeiten, die Position der Rückenlehne zur Sitzfläche und die Rückenunterstützung“, erklärt Michael Weber. Schreibtische für den Einsatz im Homeoffice prüft TÜV SÜD unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der spezifischen Gefahren und Einschränkungen in der häuslichen Umgebung, zum Beispiel spielende Kinder. Verbraucher sollten darauf achten, dass die Produkte das blaue TÜV SÜD-Oktagon und das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit aufweisen.
Mehr Informationen unter:
• tuvsud.com/de-de/dienstleistungen/produktpruefung-und-produktzertifizierung/zertifikatsdatenbank/z2-004-bueroausstattung
• tuvsud.com/de-de/branchen/konsumgueter-und-handel/haus-und-garten/pruefung-moebel
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 28.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de